Weltweiter Umsatz in der Chipindustrie bis 2024
Im Jahr 2024 wurden weltweit rund 627,6 Milliarden US-Dollar mit Halbleitern umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsätze um rund 19 Prozent gestiegen. Für 2025 sind die Prognosen für den Halbleitermarkt ebenso vielversprechend, da Chips eine wichtige Rolle in unzähligen Produkten und Technologien spielen. Eingesetzt werden sie unter anderem für PCs, Smartphones, Tablets, Autos, 5G, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge. Auch für die Mehrheit deutscher Unternehmen sind Halbleiter und ihre Komponenten ein unverzichtbarer Bestandteil für die Produktion.
Welche Arten von Halbleitern gibt es?
Die Chipproduktion lässt sich allgemein in die Produktionsschritte Design, Fertigung und Verpackung aufteilen. Neben Prozessorchips (CPU) gibt es unter anderem Speicherchips (RAM, ROM) und Grafikchips (GPU). Ein Chip, der mehrere Funktionen auf einmal beinhaltet, wird als System on a Chip (SoC) bezeichnet und kommt vor allem in Smartphones zum Einsatz. Aufgrund der steigenden Relevanz und Komplexität von Halbleitern konzentrieren sich verschiedene Hersteller auf einzelne Produktionsschritte. Außerdem gibt es Unternehmen, die sich auf die Verpackung und das Testen von Halbleiterchips konzentrieren.
Umkämpfter Halbleitermarkt
Intel und Samsung Electronics sind seit Jahren führende Akteure in der Halbleiterindustrie. Die Unternehmen sind bekannt für ihre Prozessoren und Chipsätze. Die hohe Nachfrage nach leistungsfähigen Chips, insbesondere für KI-Anwendungen wie ChatGPT, hat Nvidia zum aufstrebenden Konkurrenten auf dem weltweiten Halbleitermarkt und einem Umsatzrekord verholfen. Aus Deutschland ist der deutsche Halbleiterhersteller Infineon bekannt.