Entwicklungshilfeleistungen (ODA) von Deutschland an Palästina bis 2022
Im Jahr 2022 flossen rund 233 Millionen Euro bilaterale öffentliche Entwicklungshilfeleistungen aus Deutschland in die Palästinensischen Gebiete. Damit sanken die deutschen ODA-Zahlungen gegenüber dem Vorjahr, aber immer noch auf einem recht hohen Niveau.
Was sind Entwicklungshilfeleistungen / ODA-Zahlungen?
Die Abkürzung ODA steht für Official Development Assistance. Sie setzen sich zusammen aus bilateralen Hilfen, die direkt an einzelne Länder gehen, und multilateralen Leistungen, die an internationale Organisationen fließen. International wurde das Ziel vereinbart, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit aufzuwenden. Die ODA-Quote von Deutschland liegt seit 2020 über dieser Zielmarke.
Diskussion um Hilfsgelder für Palästinenser
Als Reaktion auf den Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den dadurch wieder entbrannten Nahost-Konflikt wurde Kritik an internationalen Hilfszahlungen an die Palästinenser und das Hilfswerk UNRWA laut. Es wird befürchtet, dass die Gelder indirekt den Hamas-Terror mitfinanziert hätten. Laut Auswärtigem Amt gab es jedoch keine direkten Zahlungen an die Palästinensische Autonomiebehörde. Die humanitäre Hilfe für Palästinenser sei projektbezogen und die vor Ort arbeitenden Organisationen würden vorab geprüft.