Enterprise Netzwerkinfrastruktur - Brasilien
Brasilien- Der Umsatz im Enterprise-Netzwerkinfrastruktur-Markt wird etwa 970,65Mio. € im Jahr 2025 betragen.
- Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2030) von 4,08% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 1,19Mrd. € im Jahr 2030 führt.
- Die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Enterprise-Netzwerkinfrastruktur-Markt liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 9,06€.
- Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (15Mrd. € im Jahr 2025).
- Schlüsselregionen:
- China,
- Indonesien,
- Vereinigtes Königreich,
- USA,
- Indien
Definition:
Der Enterprise-Netzwerkinfrastruktur-Markt konzentriert sich auf die Hardwareressourcen, die für die drahtgebundene und drahtlose Netzwerkkonnektivität in Unternehmen erforderlich sind. Dieser Markt konzentriert sich speziell auf Technologien, die für den Betrieb und die Verwaltung von Unternehmen unerlässlich sind und die Verbindung von Computern und anderen Geschäftsgeräten über Organisationsstrukturen hinweg ermöglichen. Zu den Schlüsselkomponenten gehören fortschrittliche Router, Switches, Server und drahtlose Systeme, die eine nahtlose Verbindung von Computern und anderen Unternehmensgeräten ermöglichen. Diese Infrastruktur ist entscheidend für die Integration interner Netze mit breiteren Telekommunikationsnetzen und dem Internet und gewährleistet einen effizienten und sicheren Datenaustausch. Sie ist auf die speziellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und unterscheidet sich damit von allgemeinen Netzwerklösungen für Privatkunden.
Zusätzliche Informationen
Der Enterprise-Netzwerkinfrastruktur-Markt umfasst als wichtige Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung, die durchschnittlichen Ausgaben pro Mitarbeiter und die Marktanteile der wichtigsten Anbieter. Es werden nur Umsätze berücksichtigt, die von Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und Umsätze, die von Wiederverkäufern erzielt werden, sind ausgeschlossen. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Detaillierte Definitionen der einzelnen Märkte finden Sie auf der jeweiligen Seite, auf der die Marktdaten angezeigt werden.
Firmenbeispiele: Huawei, Cisco, HPE, Nokia, Juniper, and Netgear.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Boxen.
- Fortschrittliche Routing- und Switching-Lösungen, wie Cisco Industrial Services Router und Cisco Catalyst Switch
- Drahtlose Lösungen für Unternehmen, wie Wi-Fi 6 Access Points und Aruba Networks
- Netzwerküberwachungs- und Management-Tools, wie SolarWinds und Nagios
- Netzwerksicherheitslösungen, wie Firewalls der nächsten Generation und NAC-Systeme
- Private Netzwerkinfrastruktur, wie TP-Link Basic Router, TP-Link Easy Smart Switches und Google Nest WI-FI
- Netzwerkinfrastruktur-Software, wie Microsoft Core Infrastructure SVR STE, Microsoft Network Monitor und McAfee Internet Security
- Netzwerkinfrastrukturdienste, wie IT-Supportdienste und Internetdienstanbieter (ISPs)
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quelle: Statista Market Insights
Key Players
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für Enterprise-Netzwerkinfrastruktur in Brasilien verzeichnet ein gedämpftes Wachstum aufgrund von Faktoren wie der langsamen Einführung digitaler Technologien, begrenztem Gesundheitsbewusstsein bei den Verbrauchern und Herausforderungen bei der Bequemlichkeit von Online-Diensten im Rechenzentrumsmarkt. Trotz dieser Hindernisse wird erwartet, dass der Markt weiterhin wächst, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach zuverlässigen Netzwerkinfrastrukturlösungen.
Kundenpräferenzen: Der Markt für Enterprise-Netzwerkinfrastruktur in Brasilien verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Abläufe zu optimieren und Kosten zu senken. Dieser Trend wird durch die große und expandierende digitale Wirtschaft des Landes sowie die zunehmende Einführung von Virtualisierung und Software-Defined Networking (SDN)-Technologien angetrieben. Darüber hinaus haben der Anstieg der Remote-Arbeit und der Bedarf an sicherer und zuverlässiger Konnektivität ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Enterprise-Netzwerkinfrastruktur innerhalb des Rechenzentrumsmarktes beigetragen. Dieser Wandel hin zu cloudbasierten Lösungen wird voraussichtlich anhalten, da Unternehmen ihre Agilität und Skalierbarkeit in der wettbewerbsintensiven Geschäftswelt verbessern möchten.
Trends auf dem Markt: In Brasilien erlebt der Markt für Unternehmensnetzwerkinfrastrukturen innerhalb des Marktes für Netzwerkinfrastrukturen im Rechenzentrumsmarkt einen Wandel hin zu cloudbasierten Lösungen. Dieser Trend wird durch die steigende Nachfrage nach skalierbaren und flexiblen Netzwerken sowie durch das Bedürfnis nach besserem Datenmanagement und höherer Sicherheit angetrieben. Zudem liegt ein wachsender Fokus auf softwaredefiniertem Networking (SDN) und Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV), um die Netzwerkleistung zu optimieren und Kosten zu senken. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, was Auswirkungen auf Branchenakteure wie Netzwerkanbieter, Rechenzentrumsbetreiber und Unternehmen hat, die ihre Netzwerkinfrastruktur modernisieren möchten.
Lokale Besonderheiten: In Brasilien wird der Markt für Unternehmensnetzwerkinfrastruktur innerhalb des Marktes für Netzwerkinfrastruktur im Rechenzentrumsmarkt stark von der komplexen und sich ständig ändernden regulatorischen Umgebung des Landes beeinflusst. Die strengen Datenlokalisierungsgesetze der Regierung und die hohen Einfuhrzölle auf Technologieausrüstung schaffen Barrieren für ausländische Unternehmen, die versuchen, in den Markt einzutreten. Darüber hinaus stellen die große und vielfältige Bevölkerung des Landes sowie die wachsende Wirtschaft einzigartige Herausforderungen und Chancen für Unternehmen dar, die im Markt für Unternehmensnetzwerkinfrastruktur tätig sind.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Enterprise-Netzwerkinfrastruktur im Rechenzentrumsmarkt in Brasilien wird stark von makroökonomischen Faktoren wie staatlichen Initiativen, technologischen Fortschritten und Investitionen in digitale Infrastrukturen beeinflusst. Länder mit starker staatlicher Unterstützung und Investitionen in digitale Infrastrukturen verzeichnen ein schnelleres Marktwachstum im Vergleich zu Regionen mit begrenzter staatlicher Unterstützung. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach cloudbasierten Diensten und die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten die Nachfrage nach robusten Netzwerkinfrastrukturlösungen in Brasilien an.
Weltweiter Vergleich
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf hardwarebezogenen Ausgaben von Unternehmen für den Aufbau und die Instandhaltung der IT-Infrastruktur.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte und nationale Statistikämter. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP und der Digitalisierungsgrad. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken, z. B. die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Funktion, hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zur IT-Branche Deutschland
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
