Industrielles IoT - Österreich

  • Österreich
  • Der Umsatz im Industriellen IoT Markt in Österreich wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 1,12Mrd. € betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz in den kommenden fünf Jahren eine jährliche Wachstumsrate von 19,84% aufweisen wird, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 2,31Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, mit einem prognostizierten Wert von 90,89Mrd. € im Jahr 2025.
  • Österreich hat sich zu einem führenden Markt für Industrielles IoT entwickelt und treibt die digitale Transformation in der Industrie voran.

Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, Indien, Südkorea, China, Frankreich

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Eine der wichtigsten Haupttreiber des industriellen Internets der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) ist die zunehmende Konzentration auf die Industrie 4.0, die auf die Schaffung intelligenter, hochautomatisierter und vernetzter Fabriken ausgerichtet ist. IIoT-Technologien können diese Vision umsetzen, indem sie Echtzeitdaten über die Maschinenleistung, den Produktionsoutput und andere wichtige Metriken liefern und es den Herstellern damit ermöglichen, ihren Betrieb zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Die Investitionen der Unternehmen in die "intelligenten Fabriken" sind gestiegen, insbesondere da die Arbeitskosten steigen und der Prozentsatz der Arbeiter abgenommen hat. Die Geschäftsstrategie, die Produktionsstätten ins Ausland zu verlagern, hat sich in Zeiten von Lieferkettenproblemen als nicht ideal erwiesen. Viele Hersteller erwägen, zum "Nearshoring" zurückzukehren oder die Fabriken näher an die Heimatstandorte zu verlegen und die höheren Produktionskosten und die Risiken des Liefermanagements durch die Verbesserung der Effizienz ihrer Maschinen und Abläufe abzumildern.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen die Umsätze von B2B, B2C und B2G. Der Umsatz bezieht sich nur auf den Ausgabenanteil der Komponenten des Internets der Dinge.

Modellierungsansatz/ Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch eine Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen bestimmt. Wir verwenden die Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände sowie Studien und Berichte Dritter zur Analyse der Märkte. Um die Größe des Segments für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. Verbraucherausgaben, Internetdurchdringung, 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, in erster Linie jedoch die exponentielle Glättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt von dem Verhalten des jeweiligen Marktes ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Grad der Digitalisierung.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Übersicht

  • Umsatz
  • Volumen
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Ayana Mizuno
Ayana Mizuno
Junior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)