Motorfahrzeugversicherungen - Vereinigtes Königreich

  • Vereinigtes Königreich
  • Im Jahr 2024 wird das Vereinigte Königreich voraussichtlich Brottoprämien in Höhe von 17,01Mrd. € im Motorfahrzeugversicherungsmarkt verzeichnen.
  • Die Pro-Kopf-Ausgaben in diesem Markt belaufen sich auf durchschnittlich 250,30€ im Jahr 2024.
  • Es wird erwartet, dass das Marktvolumen im Zeitraum von 2024 bis 2028 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 1,03% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 17,72Mrd. € im Jahr 2028 führt.
  • Im globalen Vergleich werden die USA voraussichtlich den größten Anteil an Prämien verzeichnen, nämlich 1.241,0Mrd. € im Jahr 2024.
  • Im Vereinigten Königreich sind die aktuellen Trends im Motorfahrzeugversicherungsmarkt geprägt von einer steigenden Nachfrage nach Telematik-Policen und einem verstärkten Fokus auf die Abdeckung von Elektrofahrzeugen.
 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Markt für Motorfahrzeugversicherungen ist ein wichtiger Schutz für Fahrzeughalter, der sie vor verschiedenen Risiken und Haftungen bewahrt. In diesem dynamischen Sektor gibt es mehrere erkennbare Trends, die die Landschaft der Kfz-Versicherung prägen, während spezifische Indikatoren Aufschluss über ihre Leistung und Stabilität geben.



Trends auf dem Markt:
  • Nutzungsabhängige Versicherung (UBI): Nutzungsbasierte Versicherungsprogramme, die das Fahrverhalten mittels Telematik erfassen, werden immer beliebter. Sie ermöglichen es den Versicherungsnehmern, Prämien auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Fahrgewohnheiten zu zahlen und fördern so ein sicheres Fahrverhalten.
  • Automatisierung der Schadenbearbeitung: Die Versicherer rationalisieren die Schadenbearbeitung durch Automatisierung, verkürzen die Bearbeitungszeiten und verbessern das Kundenerlebnis insgesamt.
  • Versicherungsschutz für nachhaltige und elektrische Fahrzeuge: Der Markt passt sich an die wachsende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen und die Nachfrage nach nachhaltigen Versicherungsoptionen an, die umweltfreundliche Fahrzeugtechnologien abdecken.
  • Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS): Die Kfz-Versicherer befassen sich aktiv mit den Auswirkungen von ADAS auf die Unfallhäufigkeit und -schwere, was sich auf das Underwriting und die Preisgestaltung auswirkt.
  • Umweltverträgliche Praktiken: Viele Versicherer gehen zu umweltfreundlichen Praktiken über, indem sie papierlose Policen anbieten und die Versicherungsnehmer dazu ermutigen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.


Basisindikatoren:
  • Unfallhäufigkeit und Unfallschwere: Die Verfolgung der Unfallhäufigkeit und -schwere ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit der Kfz-Versicherer. Veränderungen dieser Indikatoren können auf neue Risiken oder Veränderungen der Marktdynamik hinweisen.
  • Sicherheitstechnologien: Die Einführung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien in Fahrzeugen, wie z.B. ADAS und autonome Fahrsysteme, kann sich auf die Häufigkeit und Schwere von Unfällen auswirken und damit die Schadenkosten und das Underwriting beeinflussen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung der sich entwickelnden Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften ist für Kfz-Versicherer von entscheidender Bedeutung, um innerhalb der gesetzlichen Grenzen zu operieren und sich an die sich ändernden Verkehrssicherheitsstandards anzupassen.
  • Kundenzufriedenheit und Loyalität: Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit und -treue sind der Schlüssel zur Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Kfz-Versicherungsprodukten und der Effektivität von Kundendienstmaßnahmen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Bruttoprämien, Bruttoprämien pro Kopf, Brutto-Schadenzahlungen, Schadenquote und Vertriebswegen.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Begründung für jede Marktebene beruht. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, nationale statistische Ämter und internationale Organisationen wie die OECD. Als nächstes verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z.B. Verbraucherausgaben für Versicherungen, Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreisindex für Versicherungen (VPI), Bevölkerungswachstum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Zum Beispiel exponentielle Trendglättung und HOLT-linear. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Verbraucherausgaben für Versicherungen und der Verbraucherpreisindex für Versicherungen (CPI).

Zusätzliche Anmerkungen:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Prämien
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)