Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Indien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Asien
Der Markt für digitalen Handel erlebt derzeit eine starke Nachfrage, da Verbraucher zunehmend ihre Einkaufsgewohnheiten auf Online-Kanäle verlagern. Einer der prominenten Trends auf dem Markt ist die wachsende Verbreitung des mobilen Handels, da immer mehr Verbraucher ihre Smartphones und Tablets für Einkäufe nutzen. Ein weiterer Trend ist der Aufstieg des Social Commerce, da Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook neue Funktionen einführen, die es Unternehmen ermöglichen, Produkte direkt über ihre Plattformen zu verkaufen. Darüber hinaus liegt der Fokus verstärkt auf personalisierten Einkaufserlebnissen, wobei Unternehmen Daten und KI nutzen, um maßgeschneiderte Empfehlungen und Promotionen für Kunden zu bieten.
Das Wachstum im Markt für digitalen Handel wird von mehreren Faktoren getrieben, darunter die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit des Online-Einkaufs, die Verbreitung von Mobilgeräten und die zunehmende Nutzung von sozialen Medien und digitaler Werbung. Zusätzlich hat die COVID-19-Pandemie die Verlagerung zum digitalen Handel beschleunigt, da Verbraucher nach sicheren und kontaktlosen Einkaufsmöglichkeiten suchen. Auch der Aufstieg von E-Commerce-Marktplätzen wie Amazon und Alibaba hat eine bedeutende Rolle im Wachstum der Branche gespielt, indem Unternehmen jeder Größe eine Plattform zum globalen Verkauf ihrer Produkte bereitgestellt wurde.
In Zukunft wird erwartet, dass der Markt für digitalen Handel in den kommenden Jahren weiterhin schnell wachsen wird, mit einer zunehmenden Anzahl von Verbrauchern, die online einkaufen, sowie der Entwicklung neuer Technologien und Plattformen. Einige wichtige Faktoren, die das Wachstum auf dem Markt antreiben werden, sind die zunehmende Nutzung von Mobilgeräten für den Online-Einkauf, die Integration von sozialen Medien in den E-Commerce und die Ausweitung des E-Commerce auf neue Märkte und Regionen. Der Markt kann jedoch auch Herausforderungen wie zunehmenden Wettbewerb, Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit sowie mögliche regulatorische Änderungen, die die Branche beeinflussen könnten, gegenüberstehen.
Data coverage:
The data encompasses B2C enterprises. Figures are based on transaction values / revenues / assets under management and user data of relevant services and products offered within the FinTech market.Modeling approach / Market size:
Market sizes are determined through a combined top-down and bottom-up approach, building on a specific rationale for each market segment. As a basis for evaluating markets, we use annual financial reports of key players, industry reports, third-party reports, publicly available databases, and survey results from primary research (e.g., the Statista Global Consumer Survey). In addition, we use relevant key market indicators and data from country-specific associations, such as GDP, consumer spending, population, internet penetration, smartphone penetration, credit card penetration, and online banking penetration. This data helps us estimate the market size for each country individually.Forecasts:
In our forecasts, we apply diverse forecasting techniques. The selection of forecasting techniques is based on the behavior of the relevant market. For example, the S-curve function and exponential trend smoothing are well suited for forecasting digital products and services due to the non-linear growth of technology adoption.Additional notes:
The market is updated twice a year in case market dynamics change. The impact of the COVID-19 pandemic and the Russia-Ukraine war is considered at a country-specific level.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)