Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media

Medien - Vereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich
  • Der Umsatz im Vereinigten Königreich im Markt Medien wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 65,14Mrd. € betragen.
  • Der größte Teilmarkt innerhalb dieses Segments ist "TV & Video", dessen erwartetes Volumen für 2025 bei 31,23Mrd. € liegt.
  • Im globalen Kontext wird prognostiziert, dass der höchste Umsatz USA erzielt wird, mit einem Betrag von 519,12Mrd. € im Jahr 2025.
  • Der Umsatz im Vereinigten Königreich im Markt Medien wird im Jahr 2025 etwa 65,14Mrd. € betragen.
  • Für das Jahr 2029 wird erwartet, dass etwa 51,73 % des Gesamtumsatzes im Markt Medien auf digitale Markt Medien entfallen wird.
  • Im Vereinigten Königreich zeigt der Medienmarkt eine zunehmende Diversifizierung der Inhalte, um digitale Plattformen besser zu bedienen.

Definition:

Der Medienmarkt umfasst ein breites Spektrum an Plattformen und Kanälen, die die Erstellung, Verbreitung und den Konsum von Inhalten wie Nachrichten, Unterhaltung und Informationen erleichtern. Er umfasst traditionelle Kanäle wie Fernsehen, Radio und Printmedien sowie digitale Plattformen wie soziale Medien, Streaming-Dienste und Online-Nachrichten-Websites. Dieser Markt spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Diskurses, kultureller Trends und der Verbreitung von Informationen auf globaler Ebene, was ihn zu einem entscheidenden Bestandteil der modernen Gesellschaft macht.

Struktur:

Der Markt besteht aus mehreren Teilen, nämlich Bücher, Spiele, Musik, Radio und Podcasts, Zeitungen und Zeitschriften sowie Fernsehen und Video. Diese Märkte umfassen digitale und traditionelle Einnahmen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Einnahmen, Nutzer, durchschnittliche Einnahmen pro Nutzer, Verbreitungsraten und Werbeausgaben. Die Einnahmen werden durch Käufe, Abonnements, Verbraucherausgaben oder Werbeausgaben erzielt. Die Hauptakteure des Marktes sind Unternehmen wie Netflix, Spotify, Activision oder Amazon.
Marktzahlen für alle digitalen Märkte finden Sie auch im Bereich Digitale Medien.
In-Scope
  • Traditionelle Medien mit nicht-digitalen Umsätzen aus TV, Radio, Musik, Print und Videospielen
  • Digitale Medien mit digitalen Umsätzen aus TV, Radio, Musik, Print und Videospielen
Out-Of-Scope
  • Verkauf von Kino- und Theatertickets
  • Gebühren für öffentlich-rechtliches Fernsehen
  • Demoversionen
Medien: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Medien: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Letzte Aktualisierung:

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Medienmarkt im Vereinigten Königreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem Anstieg des digitalen Konsums, sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und der Integration innovativer Technologien auf verschiedenen Plattformen, die die Zugänglichkeit und das Engagement verbessern.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher im Vereinigten Königreich neigen zunehmend zu On-Demand-Streamingdiensten, was einen Wandel vom traditionellen Fernsehen hin zu personalisiertem Konsum von Inhalten widerspiegelt. Dieser Trend wird durch jüngere Zielgruppen vorangetrieben, die Binge-Watching und interaktive Inhalte bevorzugen. Darüber hinaus hebt der Aufstieg von sozialen Medien als Nachrichtenquellen eine wachsende Vorliebe für kurze, visuell ansprechende Inhalte hervor. Zudem findet die zunehmende Bedeutung von Vielfalt und Repräsentation in den Medien bei den Zuschauern Anklang, was Marken dazu veranlasst, inklusives Geschichtenerzählen und kulturell relevante Programme in den Vordergrund zu stellen.

    Trends auf dem Markt:
    Im Vereinigten Königreich erlebt der Medienmarkt einen ausgeprägten Wandel hin zu On-Demand-Streaming-Plattformen, wobei Verbraucher zunehmend abonnementbasierte Dienste traditionellen Rundfunkangeboten vorziehen. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die flexible Sehoptionen und interaktive Erlebnisse priorisieren. Darüber hinaus entwickelt sich soziale Medien zu einer primären Nachrichtenquelle, wobei Nutzer sich zu prägnanten und visuell ansprechenden Inhalten hingezogen fühlen. Die Nachfrage nach vielfältiger Repräsentation in den Medien wächst ebenfalls, was Marken dazu zwingt, sich auf inklusive Erzählungen und kulturell relevante Programme zu konzentrieren, was die Inhaltsstrategien in der gesamten Branche neu gestalten könnte.

    Lokale Besonderheiten:
    Im Vereinigten Königreich wird der Medienmarkt durch eine einzigartige Mischung aus kultureller Vielfalt und regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt, die ihn von anderen Regionen abheben. Das öffentliche Mandat der BBC beeinflusst die Inhaltserstellung und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen kommerziellen Interessen und kultureller Repräsentation. Darüber hinaus treibt die multikulturelle Gesellschaft des Vereinigten Königreichs die Nachfrage nach vielfältigen Programmen voran, die die Erfahrungen unterschiedlicher Gemeinschaften widerspiegeln. Regulatorische Maßnahmen, die den Wettbewerb unter Streaming-Plattformen fördern, erweitern zudem die Auswahl für die Zuschauer und schaffen ein Umfeld, in dem innovative Inhalte gedeihen und sich an die sich wandelnden Vorlieben des Publikums anpassen können.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Medienmarkt des Vereinigten Königreichs wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Konsumausgaben und technologischen Fortschritten beeinflusst. Eine starke nationale Wirtschaft unterstützt ein höheres verfügbares Einkommen, was es den Verbrauchern ermöglicht, in verschiedene Medienabonnements und -dienste zu investieren. Darüber hinaus fördern günstige fiskalische Politiken, einschließlich Steueranreizen für kreative Industrien, Investitionen in die Content-Produktion. Globale Wirtschaftstrends, wie der Aufstieg digitaler Plattformen und Veränderungen in den Werbebudgets, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle und zwingen traditionelle Medienunternehmen, sich anzupassen und zu innovieren. Insgesamt schaffen diese Faktoren ein dynamisches Umfeld für die Erstellung und den Konsum von Inhalten, das die Entwicklung der Medienlandschaft vorantreibt.

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Medien Nutzung

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Consumer Insights Global

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Medien (sowohl für traditionelle als auch für digitale Medien). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

    Advertising & Media

    Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

    Medien: Marktdaten & -analyse - BackgroundMedien: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Junior Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)