Traditionelles TV & Home Video - Weltweit
- Weltweit
- Der Umsatz im Markt Traditionelles TV & Home Video wird im Jahr 2023 voraussichtlich bei 364,30Mrd. € liegen.
- Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2028 auf 373,30Mrd. € steigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 0,49% (CAGR 2023-2028) entspricht.
- Die Penetrationsrate wird im Jahr 2023 bei 71,0 % liegen und voraussichtlich im Jahr 2028 auf 0,00 steigen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird auf 66,76€ geschätzt.
- Im weltweiten Vergleich wird der größte Umsatz im Jahr 2023 in den USA erwartet, nämlich 140,10Mrd. €.
- Die Anzahl der TV-Zuschauer wird laut Prognose im Jahr 2028 bei 5,7Mrd. Nutzer liegen.
- Im Markt Traditionelles TV & Home Video wird die Penetrationsrate im Jahr 2023 bei 71,0 % liegen.
- Der durchschnittliche Erlös pro TV-Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Markt Traditionelles TV & Home Video wird im Jahr 2023 voraussichtlich bei 66,76€ liegen.
- In Deutschland bleibt das traditionelle TV trotz des wachsenden Online-Video-Marktes weiterhin ein beliebtes Medium.
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, Asien, Südkorea, China, USA
Analystenmeinung
In den Weiten der globalen Unterhaltungslandschaft entfaltet sich der traditionelle TV- und Heimvideomarkt wie eine dynamische Leinwand, geformt durch ein komplexes Zusammenspiel von technologischer Entwicklung, kulturellen Nuancen und sich verändernden Verbraucherpräferenzen. Während die Welt auf ein zunehmend digitales Zeitalter zusteuert, erfährt dieser Markt, der einst der unangefochtene Monarch des Home Entertainment war, auf allen Kontinenten nuancierte Veränderungen.
Einst der unangefochtene Herrscher des Wohnzimmers, hat sich das traditionelle Fernsehen in einem Tanz mit der Innovation und dem sich verändernden Verbraucherverhalten wiedergefunden. In den Vereinigten Staaten, einem Vorreiter bei der Gestaltung globaler Unterhaltungstrends, erfährt der traditionelle Fernsehmarkt als Reaktion auf die Zunahme von Streaming-Diensten eine Neukalibrierung. In dem Maße, in dem die Zuschauer On-Demand-Inhalte annehmen und die Abschaffung des Kabelfernsehens an Dynamik gewinnt, passen sich die traditionellen TV-Anbieter an und diversifizieren ihr Angebot, um mit der digitalen Welle zu koexistieren.
In Japan hingegen, wo traditionelle Werte mit technologischen Fortschritten harmonieren, hat der traditionelle Fernsehmarkt nach wie vor eine starke Stellung. Das japanische Publikum, das für seine Vorliebe für maßgeschneiderte Programme bekannt ist, findet nach wie vor Trost im vertrauten Licht des Fernsehbildschirms. Die Entwicklung des Marktes ist durch ein sorgfältiges Gleichgewicht gekennzeichnet, das moderne Inhalte einbezieht und gleichzeitig die kulturelle Bedeutung des traditionellen Rundfunks bewahrt.
In Indien, einem Land, in dem das Fernsehen eine wichtige Rolle spielt, ist die Entwicklung des traditionellen Fernsehens noch nicht abgeschlossen.
In Indien, einem Land, das durch eine große kulturelle Vielfalt und ein breites demografisches Spektrum gekennzeichnet ist, bleibt das traditionelle Fernsehen ein wichtiger Akteur. Mit der zunehmenden Verbreitung von erschwinglichen Smart-TVs und Satellitenübertragungen spricht der Markt ein breites Publikum an, das eine Mischung aus regionalen und globalen Inhalten sucht. Die Fähigkeit des traditionellen Fernsehens, die digitale Kluft zu überbrücken, trägt zu seiner anhaltenden Bedeutung in der sich entwickelnden indischen Unterhaltungslandschaft bei.
Die Geschichte verlagert sich nach Europa, wo der traditionelle Fernsehmarkt die reiche Vielfalt der Sprachen und Kulturen des Kontinents widerspiegelt. In Westeuropa sieht sich das traditionelle Fernsehen mit dem Vordringen von Streaming-Diensten konfrontiert, behauptet sich aber weiterhin, insbesondere bei älteren Bevölkerungsgruppen. In Osteuropa hingegen vollzieht sich der Übergang allmählich, und das traditionelle Fernsehen behält seine Bedeutung, während die Digitalisierung voranschreitet.
Werfen wir einen Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum, so zeigt sich Chinas traditioneller Fernsehmarkt inmitten einer digitalen Revolution als widerstandsfähig. Während Streaming-Dienste an Zugkraft gewinnen, bleibt das traditionelle Fernsehen ein fester Bestandteil, der Zuschauer anspricht, die ein individuelles Fernseherlebnis suchen. In Australien mit seinem anspruchsvollen Publikum konkurriert das traditionelle Fernsehen mit seinem Angebot an hochwertigen Inhalten und schafft so den Spagat zwischen Tradition und Moderne.
Weltweit ist der Markt für traditionelles Fernsehen durch die digitale Revolution geprägt.
Weltweit erlebt der Home-Video-Markt eine parallele Entwicklung. Die Ära der DVDs und Blu-rays, die einst den Höhepunkt der Heimunterhaltung darstellten, erfährt einen Wandel. In den Vereinigten Staaten verändern digitale Downloads und Streaming-Dienste die Landschaft und bieten den Zuschauern den Komfort des On-Demand-Zugangs. In Japan, wo physische Medien nach wie vor eine kulturelle Bedeutung haben, passen sich Heimvideos an, um mit digitalen Optionen zu koexistieren.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Übersicht
- Umsatz
- Analystenmeinung
- Nutzer
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren