Das Untersegment Traditionelles TV & Home Video beinhaltet online und offline generierte Konsumausgaben für Pay-TV-Abonnements, Umsätze aus dem Bereich physisches Home Video, Empfangsgebühren für Fernsehen und TV-Werbung. Pay-TV-Abonnements umfassen Kabel-TV, Satelliten-TV, IPTV und DTTV, wohingegen im Bereich physisches Home Video der aggregierte Umsatz aus allen DVD- und Blu-Ray-Verkäufen betrachtet wird.
In der Regel zahlen Haushalte Empfangsgebühren in einem Betrag, aber diese Gebühren können in Empfangsgebühren für Fernsehen und Radio unterteilt werden. Dieses Untersegment enthält die Gebühren für die Finanzierung von Fernsehsendungen. Dies kann monatlich, vierteljährlich oder jährlich gezahlt werden. Empfangsgebühren, die in Form einer Steuer erhoben werden (z. B. Einkommensteuer in Nordeuropa), sind in diesem Untersegment nicht enthalten. Empfangsgebühren werden hauptsächlich in europäischen Ländern, mit der Ausnahme von z. B. Südafrika, Japan und Südkorea, erhoben. In anderen Ländern werden öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radiokanäle entweder durch Steuern (z. B. Finnland) oder direkt von den Regierungen finanziell unterstützt.
Unter TV-Werbung fallen alle Werbeausgaben für Bewegtbildformate, die über traditionelle Übertragungskanäle gesendet werden; dazu gehören terrestrisches und digitales terrestrisches (DTTV, DTT, DTTB) Fernsehen, Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen sowie lineares Fernsehen, das über IP-Netzwerke (IPTV) übertragen wird. Abgedeckt werden alle Werbeausgaben für Pay-TV-Anbieter und -Netzwerke sowie Free-TV-Netzwerke und digitale Free-TV-Ableger von terrestrischen Netzbetreibern. Online-TV-Werbung (z. B. Werbeausgaben für Online-Fernsehen, das von traditionellen Sendeanstalten auf ihren Websites übertragen wird) wird in diesem Segment nicht berücksichtigt. Als TV-Nutzer gelten alle Personen, die TV-Geräte nutzen.
Terrestrisches Fernsehen bezeichnet den Fernsehempfang per traditioneller Antenne, über die analoge Signale übertragen werden. Analoges terrestrisches Fernsehen wurde in weiten Teilen der Welt im Zuge der Digitalumstellung (sog. Digital Switchover, kurz: DSO) auf digitales terrestrisches Fernsehen umgestellt. Digitales terrestrisches Fernsehen wird in digitalem Format über Radiowellen auf Fernseher in Haushalten übertragen. Kabel-TV-Signale werden über Koaxial- oder Glasfaserkabel direkt in die Haushalte übertragen, ohne dass dafür externe Antennen benötigt werden. Diese Technologie kann nicht nur für Fernsehen, sondern auch für FM-Radio, Internet, Telefon und weitere Dienste verwendet werden. Beim Satellitenfernsehen werden Fernsehprogramme mithilfe von Kommunikationssatelliten auf Satellitenantennen übertragen. Ein dedizierter Satellitenreceiver (externe Set-Top-Box oder in den Fernseher integriert) entschlüsselt das Fernsehprogramm. Internet Protocol Television (IPTV) bezeichnet die Übertragung von Fernsehinhalten über IP-Netzwerke. IPTV wird in gebührenpflichtigen Telekommunikationsnetzen über Set-Top-Boxen oder andere Geräte übertragen, die sich direkt beim Kunden befinden.
Alle Formen von Over-the-Top-Diensten (OTT), wie etwa TVoD (Transactional-Video-on-Demand) und SVoD (Subscription-Video-on-Demand) sind im Untersegment Traditionelles TV & Home Video nicht enthalten; ebenso wenig werden hier Umsätze aus zusätzlichen digitalen Dienstleistungen zu einem TV-Abonnement (z. B. Sky Go) berücksichtigt.