Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien

Kino - Weltweit

Weltweit
  • Der Umsatz im Kino Markt wird im Jahr 2025 weltweit etwa 78,45Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 95,03Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 4,92% (CAGR 2025-2029).
  • Im Kino Markt wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 weltweit laut Prognose 1,9Mrd. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 22,4 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 24,1 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Zuschauer wird bei 44,76€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA erwartet wird (21,43Mrd. € im Jahr 2025).
  • Die weltweite Kinoindustrie zeigt eine zunehmende Tendenz zur Digitalisierung und zum Streaming, beeinflusst durch die veränderten Konsumgewohnheiten der Zuschauer.

Definition:

Der Kinomarkt umfasst das Segment der Unterhaltungsindustrie, das sich mit der Vorführung von Kinofilmen an speziellen Veranstaltungsorten befasst, die gemeinhin als Kinos oder Filmtheater bezeichnet werden. Dieser Markt bietet dem Publikum ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem eine breite Palette von Filmen, darunter Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationen, auf großen Leinwänden und mit hochwertigen Tonsystemen gezeigt werden, wodurch ein intensives und theatralisches Erlebnis entsteht.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst wichtige Kennzahlen wie Umsatz und durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer (ARPU), Nutzer und Nutzerdurchdringung, wobei die Einnahmen durch Ticketverkäufe, Konzessionen, Kinoabonnements, Verbraucherausgaben für kinorelevante Produkte und Dienstleistungen sowie Werbeausgaben für die Bewerbung von Filmen und Produkten in Kinos erzielt werden. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie AMC Entertainment Holdings, Inc., Cineworld Group plc und Regal Entertainment Group (jetzt Teil von Cineworld).
In-Scope
  • Einnahmen aus dem Verkauf an der Kinokasse, z. B. online und offline gekaufte Eintrittskarten
  • Einnahmen aus der Werbung, z. B. Werbung vor und nach dem Film
  • Einnahmen aus Konzessionen, z. B. Verkauf von Snacks und Getränken
Out-Of-Scope
  • Streaming von Filmen, wie z. B. Streaming auf Amazon Prime
  • Merchandise von Filmen, die über Drittanbieterdienste verkauft werden, wie z. B. Marvel-Merchandise
  • Werbeausgaben für Filme, wie z. B. TV-Werbung für Filme
Kino: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Kino: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Die angezeigten Wachstumsraten beziehen sich auf das Jahr 2023. Die Wachstumsraten der Treiber im Markt-Treiber-Diagramm werden ausschließlich auf der Grundlage von US-Dollar-Werten berechnet. Die Verwendung einer anderen Währung als US-Dollar wirkt sich nicht auf die Wachstumsraten der Treiber aus, aber die Daten können sich aufgrund der Umrechnung ändern.

    Letzte Aktualisierung: Jul 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Kinomarkt verzeichnet weltweit ein beträchtliches Wachstum, das durch eine verstärkte Verbraucherbindung, den Aufstieg von Streaming-Plattformen und innovative Werbestrategien angetrieben wird, die das gesamte Seherlebnis verbessern und die Einnahmen in verschiedenen Segmenten steigern.

    Kundenpräferenzen:
    Verbraucher legen zunehmend Wert auf vielfältiges Geschichtenerzählen und Repräsentation im Kino, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Filmen führt, die verschiedene kulturelle Hintergründe und Erfahrungen widerspiegeln. Der Aufstieg multikultureller Erzählungen spricht jüngere Zuschauer an, die authentische Verbindungen in ihren Sehwahlen suchen. Darüber hinaus verbessert die Integration interaktiver Elemente und immersiver Technologien, wie Augmented Reality, das Engagement und verwandelt das traditionelle Sehen in partizipative Erlebnisse, die die Zukunft der filmischen Unterhaltung prägen.

    Trends auf dem Markt:
    Weltweit verzeichnet der Kinomarkt einen Anstieg der Nachfrage nach Filmen, die vielfältige Erzählweisen und Repräsentation betonen. Die Zuschauer bevorzugen zunehmend Geschichten, die ein breites Spektrum kultureller Erfahrungen widerspiegeln. In Nordamerika setzen Studios Prioritäten bei Projekten, die unterrepräsentierte Stimmen präsentieren, was zu einem erhöhten Kassenerfolg für inklusive Filme führt. In Asien hingegen verändert die Integration von Augmented Reality und immersiven Erzähltechniken die Art und Weise, wie Zuschauer mit dem Kino interagieren, und fördert partizipative Erlebnisse. Diese Entwicklung stärkt nicht nur die Zuschauerbindung, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für Content-Ersteller und Distributoren, innovativ zu sein und ihre Relevanz in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu sichern.

    Lokale Besonderheiten:
    In den Vereinigten Staaten gedeiht der Kinomarkt dank einer starken Kultur von Blockbuster-Franchises und Superheldenfilmen, die durch umfangreiches Marketing und ein vielfältiges Publikum, das nach Eskapismus sucht, befeuert werden. In Festlandchina begünstigen regulatorische Richtlinien inländische Produktionen, was zu einem Anstieg lokaler Erzählungen führt, die mit nationalem Stolz resonieren, während internationale Filme oft strengen Quoten unterliegen. Die lebendige Filmindustrie Indiens, die von regionaler Vielfalt und einem boomenden Streaming-Sektor angetrieben wird, bedient unterschiedliche sprachliche und kulturelle Vorlieben und fördert einzigartiges Geschichtenerzählen. In der Zwischenzeit legt der japanische Markt Wert auf Kunstfertigkeit und Anime, mit einer treuen Fangemeinde, die innovative Animation und kulturell reiche Erzählungen schätzt.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Kinomarkt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, der Kaufkraft der Verbraucher und technologischen Fortschritten beeinflusst. In den Vereinigten Staaten treiben eine robuste Wirtschaft und hohe verfügbare Einkommen die Einnahmen an den Kinokassen voran, während der Aufstieg von Streaming-Diensten die traditionellen Sehgewohnheiten neu gestaltet. In Festlandchina tragen staatliche Unterstützung für inländische Filme und eine wachsende Mittelschicht zu einer erhöhten Kinobesuchszahl bei, trotz regulatorischer Einschränkungen für ausländische Filme. Indiens wachsende Wirtschaft und der Anstieg erschwinglicher Smartphones haben Streaming-Plattformen gefördert und den Zugang zu vielfältigen Inhalten verbessert. Japans Fokus auf kulturelle Exporte und Innovationen in der Animation spiegelt starke Investitionen in kreative Industrien wider, was die Marktleistung weiter verbessert.

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.

    Prognosen:

    Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

    Advertising & Media

    Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

    Kino: Marktdaten & -analyse - BackgroundKino: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)