Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Asien, Vereinigtes Königreich, China, Deutschland, Japan
Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in China verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbrauchergewohnheiten, dem Wettbewerb durch digitale Plattformen und Schwankungen bei den Werbeeinnahmen, die die Gesamtmarktdynamik und die zukünftigen Perspektiven beeinflussen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in China neigen zunehmend zu On-Demand-Seherlebnissen und bevorzugen Streaming-Dienste gegenüber traditionellen Fernsehformaten. Dieser Wandel wird von jüngeren Demografien vorangetrieben, die Bequemlichkeit und personalisierte Inhalte priorisieren und oft von globalen Medientrends beeinflusst werden. Darüber hinaus spiegelt der Anstieg mobiler Sehmöglichkeiten die sich verändernden Lebensstile wider, da viele es vorziehen, Inhalte während des Pendelns auf Smartphones zu konsumieren. Kulturelle Faktoren, wie die wachsende Betonung familienorientierter Programme, prägen ebenfalls die Inhaltsvorlieben, da Haushalte nach Unterhaltung suchen, die gemeinsame Erlebnisse fördert.
Trends auf dem Markt: In China erlebt der traditionelle TV- und Heimvideomarkt einen signifikanten Rückgang, da Verbraucher zunehmend Streaming-Dienste herkömmlichen Rundfunkformaten vorziehen. Dieser Trend wird vor allem von jüngeren Zielgruppen vorangetrieben, die flexible und on-demand Viewing-Optionen suchen und oft über mobile Geräte auf Inhalte zugreifen. Die Verbreitung internetbasierter Plattformen hat die Sehgewohnheiten verändert und zu einer Vorliebe für Binge-Watching und personalisierte Empfehlungen geführt. Infolgedessen stehen traditionelle Rundfunkanbieter unter Druck, ihre Inhaltsstrategien anzupassen, was möglicherweise zu einer Konsolidierung in der Branche und einer Neubewertung der Werbemodelle führen könnte, um die sich wandelnde Verbraucherbasis anzusprechen.
Lokale Besonderheiten: In China ist der traditionelle TV- und Heimvideomarkt einzigartig geprägt von einer Mischung aus schneller Urbanisierung und einem reichen kulturellen Erbe, das das Geschichtenerzählen schätzt. Die große geografische Vielfalt beeinflusst die Inhaltsvorlieben, wobei regionale Sprachen und Themen bei den lokalen Zuschauern an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus wirken sich strenge regulatorische Rahmenbedingungen zur Inhaltszensur auf das Angebot auf traditionellen Plattformen aus, was die Zuschauer weiter in Richtung Streaming-Dienste drängt, die eine breitere Auswahl an Möglichkeiten bieten. Dieser Wandel wird durch den Aufstieg sozialer Medien verstärkt, in denen jüngere Generationen Inhalte entdecken und teilen, was ihre Vorliebe für On-Demand-Viewing weiter festigt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in China wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Wirtschaftswachstum, verfügbaren Einkommen und Urbanisierungstrends beeinflusst. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung des Landes hat zu steigenden verfügbaren Einkommen geführt, was es den Verbrauchern ermöglicht, mehr in Heimunterhaltungsoptionen zu investieren. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die die Kulturindustrie unterstützen, die lokale Content-Produktion und steigern das Engagement der Zuschauer. Allerdings könnten globale wirtschaftliche Unsicherheiten, wie Störungen in den Lieferketten, die Produktionskosten und die Verfügbarkeit von Inhalten beeinträchtigen. Zudem müssen sich die traditionellen Märkte an die sich verändernden Verbraucherpräferenzen anpassen, die durch technologische Fortschritte und sich wandelnde Sehgewohnheiten geprägt sind.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)