Wie schnell Arbeitnehmer in Deutschland ihren Bescheid zur Einkommensteuer erhalten, hängt unter anderem vom Wohnort des jeweiligen Steuerzahlers ab – denn je nach Bundesland unterscheiden sich die Bearbeitungszeiten. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fragt hierzu jährlich offiziell bei den Finanzverwaltungen der Länder nach. Die Infografik von Statista zeigt das Ergebnis für Steuererklärungen von Arbeitnehmern, die bis Ende 2021 für den Veranlagungszeitraum 2020 abgegeben wurden.
Demzufolge sind die Berliner Finanzämter mit einer Bearbeitungszeit von durchschnittlich 31 Tagen am schnellsten. Den zweiten Platz sichert sich Hamburg (34,4 Tage Wartezeit). Danach folgen – relativ eng beieinander – die Finanzbeamten aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Am längsten warten mussten im Durchschnitt die Steuerzahler in Bremen (46,5 Tage). Für Nordrhein-Westfalen liegen keine genauen Angaben vor – dort wurde nur eine Spanne ermittelt.
Die schnellsten 7 Bundesländer schafften die Bearbeitung der Arbeitnehmerfälle in weniger als 40 Tagen. Im Vorjahr gelang das 6 Ländern. Auch der Abstand vom Spitzenreiter zum Schlusslicht ist hier gesunken: Waren es 2020 noch 27 Tage, waren es 2021 deutlich weniger – nur noch 15,5 Tage. Schleswig-Holstein und Brandenburg wurden deutlich langsamer. Gerade Arbeitnehmer erhalten überdurchschnittlich oft eine Steuererstattung. Wie hoch diese ausfällt, zeigt diese Statista-Grafik.