
Regierungszeiten der Kalifen 632-1225
Die Rolle des Kalifen
Der Kalif ist in der muslimischen Welt der Nachfolger des Propheten Mohammed und damit der Führer der muslimischen Welt. Das Kalifat ist hierbei nicht nur das praktisch vom Kalifen beherrschte Gebiet, sondern wurde gleichzeitig als Bezeichnung für die Herrschaftsform und das Amt verwendet. Besonders in der Frühphase der muslimischen Expansion von der arabischen Halbinsel hatte das Amt eine große militärische Bedeutung. Bis in das Jahr 642 gelang es den Muslimen Syrien, Mesopotamien und Ägypten zu erobern.Aufstieg und Fall
Die Kalifen kontrollierten zu Hochzeiten nicht nur die arabische Halbinsel und den Nahen Osten, sondern auch die gesamte Küste Nordafrikas bis hin zur iberischen Halbinsel. Im Osten reichte das Herrschaftsgebiet des Kalifen bis zum Industal. Jedoch war auch der Staat des Islam vor internen Streitigkeiten nicht gefeit: Es kam in der Geschichte der Kalifate zu unterschiedlichen Abspaltungen und Nachfolgekriegen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Nach dem Höhepunkt im Jahr 750 zerfiel das Kalifat nach und nach in politische Entitäten.Weitere Informationen finden Sie hier.