
US-Wirtschaftsindikatoren im Koreakrieg 1949-1955
Koreakrieg in den 1950 bis 1953 hatte eine deutliche Erhöhung des Militärbudgets zur Folge: Im Jahr 1949 betrug dieses anteilig gemessen am BIP noch 4,8 Prozent, am Ende des Konfliktes im Jahr 1953 jedoch stieg dieser Anteil auf 14,1. Auch sonst zeigten sich Auswirkungen auf die Wirtschaft: Beispielsweise betrug die Inflationsrate im Jahr 1951 rund 5,3 Prozent.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Der Korea und der Kalte Krieg
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die bisherigen japanischen Besatzer vertrieben und die Siegermächte stationierten Truppen auf koreanischem Boden. Die demokratischen Amerikaner besetzten die Südzone und richteten dort eine Regierung ein, die kommunistische Sowjetunion tat im Norden das selbe. Der Konflikt beider großen Weltmächte hatte sich bereits deutlich zugespitzt und unter anderem der Norden des Landes strebte eine bewaffnete Wiedervereinigung des Staates unter kommunistischer Herrschaft an. Unterstützt wurde Nordkorea zusätzlich noch von der Volksrepublik China, welche wiederum unter starkem Einfluss aus Moskau stand. Die USA und ihre Verbündeten setzten dem eigene Ressourcen entgegen, um eine weitere Ausbreitung des Kommunismus auf andere Staaten in der Region zu verhindern.Kriegsverlauf
In der Frühphase des Konfliktes kämpften vor allem koreanische Truppen gegeneinander. Die Armee Nordkoreas überschritt die Grenze und eroberte rasch weite Teile des Südens. Als eine Antwort darauf verabschiedete die UN eine Resolution und eine von den USA geführte Koalition landete in Südkorea und trieb die Truppen Nordkoreas zurück über ihre eigene Grenze. Dieser Vormarsch kam kurz vor der chinesischen Grenze zum stehen. Die Volksrepublik China fühlte sich nun selbst bedroht und kam der Bitte der Sowjetunion daher nach: Chinesische Truppen griffen auf Seiten Nordkoreas in den Krieg ein. Die folgenden Kämpfe gehörten zu den verlustreichsten des gesamten Krieges und die Chinesen drängten die Koalitionstruppen zurück. In der Nähe der alten Grenze kam auch dieser Vormarsch zum Erliegen. Die kriegführenden Parteien einigten sich auf eine Waffenruhe und zogen neue Grenzen. Diese verlaufen bis heute an beinahe exakt der selben Stelle wie zu Beginn des Krieges.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.