
Soziale Herkunft der Studenten in Deutschland 1886-2000
Im Jahr 1886 waren die Väter der Studenten in Deutschland zu mehr als der Hälfte selbstständig oder in einem freien Beruf tätig. Der Anteil der Väter, die Arbeiter waren, lag hingegen nur bei 0,3 Prozent. Im 20. Jahrhundert veränderte sich die Zusammensetzung der sozialen Herkunft deutlich: So sank der Anteil der Selbständigen/freien Berufe und der Beamten bis zum Jahr 2000 auf jeweils rund 20 Prozent, während der Anteil der angestellten Väter im selben Zeitraum auf über 42 Prozent anstieg. Auch der Anteil der Arbeiterväter stieg deutlich auf 18 Prozent an.