Platform-as-a-Service - Schweden

  • Schweden
  • Der Umsatz im Platform-as-a-Service-Markt wird etwa 1,36Mrd. € im Jahr 2024 betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2029) von 18,37% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 3,16Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Platform-as-a-Service-Markt liegen im Jahr 2024 voraussichtlich bei 237,40€.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in den USA erwartet (84.400,00Mio. € im Jahr 2024).

Schlüsselregionen: USA, Italien, Australien, Niederlande, Japan

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Platform-as-a-Service-Markt in Schweden hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet. Kunden in Schweden bevorzugen Plattformen, die eine einfache und flexible Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen ermöglichen.

Kundenpräferenzen:
In Schweden bevorzugen Kunden Plattformen, die eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität bieten. Sie möchten in der Lage sein, ihre Anwendungen schnell und einfach zu entwickeln und bereitzustellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Kunden suchen nach Plattformen, die eine breite Palette von Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeugen unterstützen, um ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus legen Kunden in Schweden Wert auf Sicherheit und Datenschutz und bevorzugen Plattformen, die diese Anforderungen erfüllen.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Platform-as-a-Service-Markt in Schweden ist die zunehmende Nutzung von Cloud-Plattformen. Immer mehr Unternehmen in Schweden erkennen die Vorteile der Cloud-Nutzung und migrieren ihre Anwendungen in die Cloud. Dieser Trend wird durch die steigende Anzahl von Cloud-Providern auf dem schwedischen Markt verstärkt, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden in Schweden zugeschnitten sind. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Verwendung von Container-Technologien wie Docker. Kunden in Schweden nutzen Container, um ihre Anwendungen in isolierten Umgebungen auszuführen und die Skalierbarkeit und Portabilität ihrer Anwendungen zu verbessern. Diese Technologie ermöglicht es Kunden, Anwendungen schnell und einfach zu entwickeln und bereitzustellen und gleichzeitig die Kosten für die Infrastruktur zu senken.

Lokale Besonderheiten:
Schweden hat eine starke Start-up-Kultur und eine hohe Anzahl von technologieorientierten Unternehmen. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach Platform-as-a-Service-Lösungen geführt, da diese Unternehmen nach flexiblen und skalierbaren Plattformen suchen, um ihre Anwendungen schnell und kostengünstig zu entwickeln und bereitzustellen. Darüber hinaus hat Schweden eine fortschrittliche digitale Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Cloud-Dienste effizient zu nutzen. Die hohe Breitbanddurchdringung und die Verfügbarkeit von schnellem Internet in ganz Schweden haben dazu beigetragen, dass Unternehmen Cloud-Plattformen nutzen können, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Schweden hat eine starke und stabile Wirtschaft, die von einer hohen Nachfrage nach digitalen Lösungen und innovativen Technologien geprägt ist. Die schwedische Regierung hat auch eine proaktive Rolle bei der Förderung des Wachstums des Technologie- und Startup-Sektors gespielt, was zu einem günstigen Umfeld für den Platform-as-a-Service-Markt geführt hat. Darüber hinaus verfügt Schweden über eine gut ausgebildete und technologieorientierte Bevölkerung, die bereit ist, neue Technologien zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies hat dazu beigetragen, dass der Platform-as-a-Service-Markt in Schweden florierend ist und weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial hat.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)