Public Cloud - Chile

  • Chile
  • Der Umsatz im Public-Cloud-Markt wird etwa 1.048,00Mio. € im Jahr 2024 betragen.
  • Software-as-a-Service dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 382,70Mio. € im Jahr 2024.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2029) von 18,89% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 2.489,00Mio. € im Jahr 2029 führt.
  • Die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Public-Cloud-Markt liegen im Jahr 2024 voraussichtlich bei 108,60€.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in den USA erwartet (360,20Mrd. € im Jahr 2024).

Schlüsselregionen: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Public Cloud-Markt in Chile entwickelt sich in den letzten Jahren kontinuierlich und hat ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet.

Kundenpräferenzen:
Die chilenischen Unternehmen bevorzugen zunehmend die Nutzung von Public Cloud-Diensten aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit. Durch die Nutzung der Public Cloud können Unternehmen ihre IT-Ressourcen effizienter nutzen und ihre Kosten senken. Darüber hinaus ermöglicht die Public Cloud den Unternehmen den Zugriff auf eine breite Palette von Diensten und Anwendungen, die sie für ihre Geschäftsanforderungen benötigen.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend auf dem chilenischen Public Cloud-Markt ist die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen für die Datenspeicherung und -verarbeitung. Unternehmen in Chile erkennen zunehmend den Wert von Big Data-Analysen und suchen nach skalierbaren und kostengünstigen Lösungen, um ihre Daten zu verwalten. Die Public Cloud bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Daten sicher zu speichern und gleichzeitig auf fortschrittliche Analysetools zuzugreifen. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Akzeptanz von Cloud Computing in Branchen wie dem Bankwesen, der Telekommunikation und dem Gesundheitswesen. Diese Branchen haben erkannt, dass die Nutzung von Public Cloud-Diensten ihnen dabei helfen kann, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Lokale Besonderheiten:
Eine Besonderheit des chilenischen Marktes ist die hohe Konzentration von Unternehmen in der Hauptstadt Santiago. Viele der größten Unternehmen des Landes haben ihren Hauptsitz in Santiago, was zu einer hohen Nachfrage nach Public Cloud-Diensten in dieser Region führt. Darüber hinaus ist die chilenische Regierung bestrebt, die Nutzung von Cloud Computing zu fördern und hat verschiedene Initiativen gestartet, um den Einsatz von Public Cloud-Diensten in der öffentlichen Verwaltung zu erleichtern.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein entscheidender Faktor für das Wachstum des Public Cloud-Marktes in Chile ist das solide Wirtschaftswachstum des Landes. Chile hat in den letzten Jahren ein robustes Wirtschaftswachstum verzeichnet, was zu einer steigenden Nachfrage nach Cloud-Diensten geführt hat. Darüber hinaus hat die chilenische Regierung verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Digitalisierung des Landes voranzutreiben, was ebenfalls zu einem Anstieg der Nachfrage nach Public Cloud-Diensten beigetragen hat. Insgesamt entwickelt sich der Public Cloud-Markt in Chile aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen und der positiven makroökonomischen Faktoren positiv. Unternehmen in Chile erkennen zunehmend den Wert von Public Cloud-Diensten und nutzen sie, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Cloud Computing in verschiedenen Branchen und der Unterstützung der Regierung wird der chilenische Public Cloud-Markt voraussichtlich weiter wachsen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)