Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

Digitale Kleinanzeigen - Weltweit

Weltweit
  • Die Prognose für den Digitale Kleinanzeigen Markt weltweit zeigt, dass die Werbeausgaben im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 20,14Mrd. € erreichen werden.
  • Im Jahr 2030 wird laut Prognose ein Marktvolumen von 22,19Mrd. € erwartet, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 1,89% (CAGR 2025-2030) entspricht.
  • China wird voraussichtlich das Land mit dem höchsten Werbeumsatz im Digitale Kleinanzeigen Markt sein, mit 7,30Mrd. € im Jahr 2025.
  • Im Jahr 2030 wird prognostiziert, dass 52 % des Gesamtumsatzes im Digitale Kleinanzeigen Markt auf mobile Werbung entfallen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Internetnutzer im Digitale Kleinanzeigen Markt betragen voraussichtlich 3,33€ im Jahr 2025.
  • Weltweit erleben digitale Kleinanzeigen im Advertising Markt einen starken Aufschwung durch innovative Technologien und personalisierte Ansätze.

Werbeausgaben

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Oct 2024

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der digitale Kleinanzeigenmarkt im globalen Werbemarkt verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherbehörden, verbesserter mobiler Zugänglichkeit und dem Wettbewerb durch alternative digitale Werbekanäle, die die Marktdynamik neu gestalten.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher neigen zunehmend zu personalisierten und lokalisierten digitalen Kleinanzeigenplattformen, was den Wunsch nach maßgeschneiderten Erlebnissen widerspiegelt, die mit ihren spezifischen Bedürfnissen und kulturellen Kontexten in Einklang stehen. Dieser Trend wird durch das Aufkommen gemeinschaftsorientierter Marktplätze verstärkt, bei denen die Nutzer es bevorzugen, lokale Unternehmen zu unterstützen und einzigartige, regional spezifische Angebote zu finden. Darüber hinaus favorisieren jüngere demografische Gruppen mobile-first Ansätze und suchen nach schnellen, nahtlosen Transaktionen über Apps, was Innovation und Wettbewerb unter den Anbietern digitaler Kleinanzeigen vorantreibt und deren Engagement-Strategien neu gestaltet.

Trends auf dem Markt:
Der weltweite Markt für digitale Kleinanzeigen erlebt derzeit einen Anstieg an lokalisierten und gemeinschaftsorientierten Plattformen, da Verbraucher personalisierte Erlebnisse suchen, die auf ihre einzigartigen kulturellen Kontexte zugeschnitten sind. Dieser Wandel ist besonders in Regionen wie Nordamerika deutlich zu erkennen, wo Plattformen, die lokale Unternehmen betonen, an Beliebtheit gewinnen. In der Asien-Pazifik-Region werden mobile-first-Strategien zunehmend unerlässlich, da jüngere Nutzer schnelle, app-basierte Transaktionen bevorzugen. Diese Trends verändern die Werbestrategien und zwingen die Akteure der Branche dazu, innovativ zu sein und sich anzupassen, um den sich wandelnden Vorlieben einer zunehmend vernetzten und informierten Verbraucherschaft gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In China wird der Markt für digitale Kleinanzeigen durch die rasche Akzeptanz von mobilen Zahlungen und eine technikaffine Jugenddemografie vorangetrieben, was zu einem Aufschwung von eCommerce-Plattformen führt, die mit sozialen Medien integriert sind. In den Vereinigten Staaten gedeiht der Markt dank starker lokaler Netzwerke und einem Fokus auf Gemeinschaftsengagement, wobei er kleinen Unternehmen dient, die gezielte Werbung nutzen. Im Vereinigten Königreich gestalten regulatorische Rahmenbedingungen zum Verbraucherschutz die Datenschutzrichtlinien und beeinflussen das Vertrauen der Nutzer in digitale Transaktionen. In der Zwischenzeit fördert Japans einzigartige kulturelle Vorliebe für detaillierte Produktinformationen Plattformen, die reichhaltige Medieninhalte und Nutzerbewertungen priorisieren.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für digitale Kleinanzeigen wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Wirtschaftswachstum, digitaler Infrastruktur und Konsumverhalten beeinflusst. Länder mit robustem Wirtschaftswachstum haben tendenziell höhere verfügbare Einkommen, was die Ausgaben für Online-Kleinanzeigenservices fördert. Darüber hinaus verbessert die Investition in digitale Infrastruktur den Internetzugang und die Geschwindigkeiten, was die Nutzerinteraktion erleichtert. Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle; intransparente Richtlinien können das Vertrauen der Verbraucher und deren Teilnahme am Markt beeinträchtigen. Zudem treiben globale Trends, wie der Wandel hin zu eCommerce und mobilen Strategien, lokale Plattformen dazu, sich schnell anzupassen, was den Markt wettbewerbsfähiger und innovativer macht.

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Oct 2024

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben für digitale Kleinanzeigen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbegebühren für digitale Kleinanzeigen, die von Werbetreibenden gezahlt werden, um Online-Kleinanzeigen in den Kategorien Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Allgemein zu schalten.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Reporten von Branchenverbänden, Drittanbieterreporten und Umfrageergebnissen aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Classifieds: market data & analysis - BackgroundClassifieds: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)