Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

Suchmaschinenwerbung - USA

USA
  • Die Ausgaben für Werbung im Suchmaschinenwerbung Markt in den USA werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 141,03Mrd. € betragen.
  • Gemäß Prognosen wird das Marktvolumen bis 2030 auf 215,81Mrd. € ansteigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,82% (CAGR 2025-2030) entspricht.
  • Im weltweiten Vergleich wird erwartet, dass die USA im Jahr 2025 den höchsten Werbeumsatz generieren werden (141,03Mrd. € ).
  • Bis 2030 wird voraussichtlich 67 % des Gesamtumsatzes im Suchmaschinenwerbung Markt auf mobile Werbung entfallen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Internetnutzer im Suchmaschinenwerbung Markt werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 435,64€ liegen.
  • In den USA ist die Suchmaschinenwerbung im Advertising Markt ein essenzieller Rohstoff für digitale Marketingstrategien.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Suchmaschinenwerbung in den Vereinigten Staaten verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die weitverbreitete Nutzung mobiler Geräte, den Anstieg des Online-Shoppings und die Nachfrage nach gezielten Marketingstrategien, die das Engagement der Verbraucher steigern und den Umsatz ankurbeln, vorangetrieben wird.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher zeigen eine wachsende Vorliebe für personalisierte Sucherlebnisse, die durch das Verlangen nach relevanten und maßgeschneiderten Inhalten angestoßen wird, die mit ihren einzigartigen Interessen und Werten übereinstimmen. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Demografien deutlich zu erkennen, die zunehmend von sozialen Medien beeinflusst werden und nach Interaktionen mit Marken suchen, die ihren Lebensstil widerspiegeln. Darüber hinaus verändert der Anstieg der Sprachsuche-Technologie die Strategien der Suchmaschinenwerbung, da Nutzer bequeme, freihändige Methoden bevorzugen, um Produkte und Dienstleistungen zu finden.

Trends auf dem Markt:
In den Vereinigten Staaten erlebt der Suchanzeigenmarkt einen bedeutenden Wandel hin zu personalisierten Werbelösungen, da Marken zunehmend Datenanalysen nutzen, um maßgeschneiderte Inhalte zu liefern, die mit den individuellen Vorlieben der Verbraucher übereinstimmen. Jüngere Zielgruppen, insbesondere die Generation Z und Millennials, treiben die Nachfrage nach authentischen Markeninteraktionen voran, die stark von Trends in sozialen Medien beeinflusst werden. Gleichzeitig verändert die Verbreitung von Sprachsuche-Technologie das Nutzerverhalten, was Werbetreibende dazu veranlasst, Kampagnen für Sprachabfragen zu optimieren und so den Komfort und das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Diese Entwicklung stellt eine entscheidende Gelegenheit für Vermarkter dar, ihre Strategien zu verfeinern und die Beziehungen zu den Verbrauchern zu stärken.

Lokale Besonderheiten:
In den Vereinigten Staaten wird der Markt für Suchwerbung von vielfältigen kulturellen Landschaften und regionalen Verbraucherverhalten geprägt, die die Engagement-Strategien beeinflussen. So zeigen städtische Zentren eine hohe Akzeptanz von Technologie, was Marken dazu anregt, mit innovativen Suchformaten und lokalisierten Kampagnen zu experimentieren. Darüber hinaus zwingen strenge Datenschutzbestimmungen wie der CCPA Werbetreibende dazu, transparent und verantwortungsbewusst mit Verbraucherdaten umzugehen. Der Fokus auf Authentizität spricht besonders multikulturelle Demografien an und drängt Marken dazu, inklusive und relevante Inhalte zu schaffen, die Vertrauen und Loyalität in verschiedenen Zielgruppensegmenten aufbauen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die Dynamik des Suchanzeigenmarktes in den Vereinigten Staaten wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der digitalen Transformation, den Konsumausgaben und den regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. Während sich die Wirtschaft von Störungen erholt, steigern ein erhöhtes Verbrauchervertrauen und steigende Ausgaben die Nachfrage nach Suchanzeigen. Darüber hinaus verbessern erhebliche Investitionen in Technologie und Infrastruktur die digitale Konnektivität und ermöglichen ausgefeiltere Werbestrategien. Allerdings könnten inflationsbedingte Druck und mögliche Zinserhöhungen zu einer vorsichtigen Werbeausgabenpolitik führen. Zudem erfordern sich entwickelnde Datenschutzbestimmungen, einschließlich CCPA und GDPR, eine größere Transparenz, was die Werbetreibenden dazu zwingt, ethische Praktiken zu übernehmen, die letztendlich das Vertrauen und die Engagement der Verbraucher beeinflussen.

Demographische Daten

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Suchmaschinenwerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Suchmaschinenwerbung, die auf Suchergebnisseiten oder neben den organischen Suchergebnissen auftaucht.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Wir beginnen mit dem Top-down-Ansatz und berechnen die globale Suchmaschinenwerbung, indem wir die Werbeumsätze der Schlüsselunternehmen (Alphabet (Google), Microsoft (Bing), Baidu, Amazon, Alibaba etc.) zusammenfassen. Darauf folgt der Bottom-up-Ansatz, bei dem wir die Ergebnisse auf weltweiter, nationaler und regionaler Ebene anhand des Internetverkehrs und der Anzahl der App-Downloads begründen. Schließlich verteilen wir die Ergebnisse auf die einzelnen Länder und verwenden dabei relevante Indikatoren wie das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben nach Land.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Search Advertising: market data & analysis - BackgroundSearch Advertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Suchmaschinen: Google dominiert den weltweiten Markt

Die mit großem Abstand am häufigsten genutzte Suchmaschine ist Google, die weltweit einen Marktanteil von rund 80 Prozent bei der Desktop-Suche aufweist und mittlerweile zum Synonym der Internetsuche geworden ist. Mit großem Abstand folgen Bing, die Suchmaschine aus dem Hause Microsoft, und Yahoo mit Marktanteilen von etwa elf bzw. drei Prozent. In Deutschland beläuft sich der Marktanteil von Google auf rund 77 Prozent. Bing folgt hierzulande mit einem Marktanteil von rund 15 Prozent.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)