Definition:
Der Medienmarkt umfasst ein breites Spektrum an Plattformen und Kanälen, die die Erstellung, Verbreitung und den Konsum von Inhalten wie Nachrichten, Unterhaltung und Informationen erleichtern. Er umfasst traditionelle Kanäle wie Fernsehen, Radio und Printmedien sowie digitale Plattformen wie soziale Medien, Streaming-Dienste und Online-Nachrichten-Websites. Dieser Markt spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Diskurses, kultureller Trends und der Verbreitung von Informationen auf globaler Ebene, was ihn zu einem entscheidenden Bestandteil der modernen Gesellschaft macht.Struktur:
Der Markt besteht aus mehreren Teilen, nämlich Bücher, Spiele, Musik, Radio und Podcasts, Zeitungen und Zeitschriften sowie Fernsehen und Video. Diese Märkte umfassen digitale und traditionelle Einnahmen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Einnahmen, Nutzer, durchschnittliche Einnahmen pro Nutzer, Verbreitungsraten und Werbeausgaben. Die Einnahmen werden durch Käufe, Abonnements, Verbraucherausgaben oder Werbeausgaben erzielt. Die Hauptakteure des Marktes sind Unternehmen wie Netflix, Spotify, Activision oder Amazon.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Medienmarkt in Asien verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem steigenden Konsum digitaler Inhalte, dem Wandel der Verbraucherpräferenzen hin zu On-Demand-Diensten und der fortlaufenden Integration von Technologie in traditionelle Medienplattformen.
Kundenpräferenzen: Verbraucher in Asien neigen zunehmend zu immersiven digitalen Erlebnissen, wobei die Nachfrage nach interaktiven Inhalten wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) deutlich steigt. Dieser Wandel ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die nach ansprechenderen Möglichkeiten suchen, Medien zu konsumieren. Darüber hinaus hat der wachsende Einfluss von sozialen Medien zu einem Anstieg an nutzergenerierten Inhalten geführt, da das Publikum Authentizität und Nachvollziehbarkeit schätzt. Kulturelle Nuancen prägen zudem die Vorlieben, wobei lokale Erzählweisen tief resonieren und die Beliebtheit regionaler Inhalte fördern, die vielfältige gesellschaftliche Narrative widerspiegeln.
Trends auf dem Markt: In Asien erlebt der Medienmarkt einen Anstieg der Nachfrage nach immersiven digitalen Erlebnissen, insbesondere da Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bei jüngeren Zielgruppen an Beliebtheit gewinnen. Diese demografische Gruppe sucht zunehmend nach interaktiven Inhalten, die das Engagement fördern und neuartige Erzählmethoden bieten. Darüber hinaus hat der Aufstieg von Social-Media-Plattformen zu einer Flut von nutzergenerierten Inhalten geführt, die Authentizität und Nachvollziehbarkeit betonen und bei den Verbrauchern gut ankommen. Lokalisierte Erzählungen werden immer wichtiger, da kulturelle Nuancen die Anziehungskraft regionaler Inhalte bestimmen. Dies bietet bedeutende Chancen für Akteure der Branche, ihre Angebote anzupassen und tiefere Verbindungen zu vielfältigen Zielgruppen zu fördern.
Lokale Besonderheiten: In China wird der Medienmarkt stark von einem robusten regulatorischen Umfeld beeinflusst, das lokale Inhalte priorisiert und ausländische Narrative zensiert. Dies prägt die Entwicklung einheimischer AR- und VR-Erlebnisse. In Japan fördern ein reiches kulturelles Erbe und die fortschrittliche Technologieakzeptanz eine einzigartige Mischung aus traditionellem Geschichtenerzählen und immersiven Medien, die verschiedene Altersgruppen anspricht. Die enorme sprachliche Vielfalt Indiens treibt die Nachfrage nach lokalisiertem Inhalt voran, da regionale Narrative bei den Verbrauchern tief verwurzelt sind. In Südkorea hat die Hallyu-Welle den Medienkonsum transformiert, wobei K-Pop und Dramen an der Spitze stehen und interaktive Inhalte vorantreiben, die sowohl Fandom als auch Technologie nutzen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Medienmarkt in Asien wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie rasanten technologischen Fortschritten, unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und sich wandelnden Verbrauchertrends geprägt. Länder mit einer starken digitalen Infrastruktur, wie Südkorea und Japan, erleben ein beschleunigtes Wachstum immersiver Medienerlebnisse, bedingt durch hohe Internetdurchdringung und Smartphone-Nutzung. Im Gegensatz dazu schaffen strenge Vorschriften in China hinsichtlich Inhalten und ausländischen Investitionen eine einzigartige Marktdynamik, die lokale Kreative begünstigt. Darüber hinaus treiben Indiens aufstrebende Mittelschicht und das Wirtschaftswachstum die Nachfrage nach vielfältigen, lokalisierten Inhalten voran, während schwankende globale Wirtschaftstrends die Werbeeinnahmen in der gesamten Region beeinflussen und somit die Gesamtmarktleistung beeinflussen.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Medien (sowohl für traditionelle als auch für digitale Medien). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)