Definition:
OTT Video bezieht sich auf ein digitales Medienvertriebsmodell, bei dem Nutzer über eine Online-Plattform oder einen Online-Dienst auf Videoinhalte zugreifen und diese nach Belieben ansehen können. Mit VoD haben Nutzer die Flexibilität, auszuwählen, welche Inhalte sie sehen möchten, wann sie sie sehen möchten und wie sie sie konsumieren möchten. Dies ermöglicht es den Nutzern, Videoinhalte auf Abruf zu streamen oder herunterzuladen, ohne auf traditionelle Sendezeiten oder physische Medien angewiesen zu sein. VoD-Plattformen bieten in der Regel eine Vielzahl von Inhalten wie Filme, TV-Shows, Dokumentationen und andere Videoinhalte an, die sofort angesehen oder für späteres Ansehen gespeichert werden können. VoD ist in den letzten Jahren zunehmend beliebt geworden, da es Bequemlichkeit, Flexibilität und ein personalisiertes Seherlebnis für die Nutzer bietet.Struktur:
Der Markt umfasst mehrere Teilbereiche, nämlich Video-Streaming (SVoD), bei dem Inhalte auf Abonnementbasis gestreamt werden, Pay-per-View (TVoD), bei dem für digitale Videoinhalte bezahlt wird und diese online angesehen werden, Video-Downloads (EST), bei denen digitale Videoinhalte heruntergeladen werden, sowie Werbung (OTT Video Advertising), bei der Werbung in Video Plattformen geschaltet wird.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, Nutzerzahlen, durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer und Penetrationsraten. Umsätze werden durch Käufe und Abonnements generiert. Marktzahlen für OTT Video finden sich auch auf dem Markt für Video-on-Demand. Top Firmen im Markt sind zum Bespiel, Netflix, Amazon oder Disney+.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet. FAST bezieht sich auf den Free ad-supported streaming TV Markt. AVoD bezieht sich auf den Advertising Video-on-Demand Markt.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der OTT-Video-Markt in Japan verzeichnet ein moderates Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von Smart-Geräten, verbesserte Internetverbindungen und die Nachfrage der Verbraucher nach flexiblen Betrachtungsoptionen angetrieben wird, was zu vielfältigen Konsumgewohnheiten führt.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Japan neigen zunehmend zu lokalisierten Inhalten, die ihre kulturellen Werte und Vorlieben widerspiegeln, was zu einer steigenden Nachfrage nach inländischen Produktionen auf OTT-Plattformen führt. Darüber hinaus bevorzugen jüngere Zuschauer Binge-Watching-Formate und interaktive Seherlebnisse, was einen Wandel in den Konsumgewohnheiten von Inhalten fördert. Der wachsende Trend des mobilen Sehens, der durch die Verbreitung von Smartphones vorangetrieben wird, hat ebenfalls die Arten von Genres beeinflusst, die beliebt sind, wobei Kurzform-Inhalte bei vielbeschäftigten Fachleuten und Studenten an Beliebtheit gewinnen.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der OTT-Videomarkt einen signifikanten Wandel hin zu lokalisiertem Inhalt, wobei die Verbraucher zunehmend Produktionen bevorzugen, die mit ihren kulturellen Werten in Einklang stehen. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die Binge-Watching-Formate und interaktive Erlebnisse annehmen. Der Anstieg des mobilen Sehens, der durch die weitverbreitete Nutzung von Smartphones vorangetrieben wird, beeinflusst zudem die Konsumgewohnheiten von Inhalten und führt zu einem Anstieg von Kurzformaten, die bei vielbeschäftigten Berufstätigen und Studenten beliebt sind. Diese Trends haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche und erfordern maßgeschneiderte Inhaltsstrategien sowie innovative Liefermethoden, um verschiedene Zielgruppensegmente zu erreichen und zu halten.
Lokale Besonderheiten: In Japan ist der OTT-Videomarkt einzigartig geprägt von kulturellen Nuancen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die den Konsum von Inhalten beeinflussen. Der Fokus auf Geschichtenerzählen, das in lokalen Traditionen verwurzelt ist, spricht Zuschauer an, die nach nachvollziehbaren Erzählungen suchen, insbesondere in einer Gesellschaft, die Gemeinschaft und Verbindung schätzt. Darüber hinaus erfordern strenge Urheberrechtsgesetze und eine Vorliebe für Qualität über Quantität eine sorgfältige Auswahl der Inhaltsangebote. Die wachsende Beliebtheit von Anime und J-Dramen zeigt Japans ausgeprägte kreative Produktion, während regionale Unterschiede im Internetzugang die Nachfrage nach vielfältigen Streaming-Lösungen antreiben und Innovationen in der Inhaltsbereitstellung fördern.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der OTT-Videomarkt in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der Kaufkraft der Verbraucher, technologischen Fortschritten und staatlicher Unterstützung für digitale Innovationen beeinflusst. Wirtschaftliche Stabilität und ein hohes BIP pro Kopf ermöglichen ein höheres verfügbares Einkommen für Unterhaltung, was die Abonnements verschiedener Streaming-Dienste vorantreibt. Darüber hinaus verbessern Investitionen in die Breitbandinfrastruktur die Internetzugänglichkeit und ermöglichen eine breitere Inhaltsnutzung. Regulierungsrichtlinien, die die lokale Inhaltsproduktion fördern, stärken heimische Erzählungen, während globale Trends in der digitalen Transformation die Plattformen dazu zwingen, fortschrittliche Technologien zu übernehmen. Gemeinsam formen diese Elemente eine lebendige und wettbewerbsfähige OTT-Landschaft.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)