Definition:
eBooks, kurz für elektronische Bücher, beziehen sich auf digitale Versionen gedruckter Bücher, die auf elektronischen Geräten wie E-Readern, Smartphones, Tablets und Computern lesbar sind. Sie bieten den Lesern die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Literatur- und Bildungsmaterialien digital zuzugreifen und zu lesen, oft mit interaktiven Elementen und der Möglichkeit, Schriftgröße und -stil für personalisierte Leseerlebnisse anzupassen.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, Leser, durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer und Penetrationsraten. Die Einnahmen werden durch Käufe und Abonnements generiert. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie der Amazon Kindle Store, Apple Books und Rakuten Kobo.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der eBook-Markt innerhalb des Medienmarktes in Japan verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Lesegewohnheiten, dem Anstieg mobiler Geräte und wettbewerbsfähigen Preisen. Allerdings wirken sich Herausforderungen wie eine starke Vorliebe für gedruckte Bücher und Urheberrechtsprobleme negativ auf die Expansion aus.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Japan neigen zunehmend zu eBooks, angetrieben von der Bequemlichkeit des mobilen Lesens und dem Wunsch nach zugänglichen Inhalten. Jüngere Zielgruppen, insbesondere Studenten und Berufstätige, schätzen eBooks wegen ihrer Portabilität und integrierten Funktionen wie Suchfunktionen und multimedialen Inhalten. Darüber hinaus sind die aufkommenden Abonnementdienste für preisbewusste Leser attraktiv, während kulturelle Veränderungen allmählich den digitalen Konsum normalisieren. Dennoch stellt eine anhaltende Bindung an gedruckte Bücher, die durch traditionelle Lesegewohnheiten genährt wird, weiterhin eine Herausforderung für die Akzeptanz von eBooks dar.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der eBook-Markt einen signifikanten Anstieg, da Verbraucher zunehmend digitale Leseangebote aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Zugänglichkeit annehmen. Besonders jüngere Leser, darunter Studenten und Berufstätige, treiben diesen Trend voran und bevorzugen eBooks wegen ihrer Portabilität sowie Funktionen wie Suchmöglichkeiten und Multimedia-Integration. Abonnementdienste gewinnen ebenfalls an Beliebtheit bei preisbewussten Verbrauchern, was die breitere Akzeptanz digitaler Formate fördert. Dennoch stellt die anhaltende Vorliebe für Printbücher, die in kulturellen Traditionen verwurzelt ist, eine fortwährende Herausforderung für die Integration von eBooks dar und zwingt die Akteure der Branche dazu, Innovation mit Respekt für etablierte Lesegewohnheiten in Einklang zu bringen.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der eBook-Markt von einer einzigartigen Mischung aus kultureller Wertschätzung für traditionelle Printmedien und fortschrittlicher technologischer Akzeptanz beeinflusst. Das umfangreiche öffentliche Verkehrssystem des Landes fördert das digitale Lesen und ermöglicht es Pendlern, ihre Reisezeit effektiv zu nutzen. Darüber hinaus sucht die alternde Bevölkerung nach benutzerfreundlichen digitalen Lösungen, während jüngere Generationen eBooks aufgrund ihrer interaktiven Funktionen schätzen. Regulatorische Überlegungen, wie Urheberrechtsgesetze und Verlagsrechte, prägen zudem die Marktdynamik und schaffen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Anbieter digitaler Inhalte in dieser kulturell reichen Landschaft.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der eBook-Markt in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter technologische Innovationen, Konsumverhalten und demografische Veränderungen. Die starke Wirtschaft Japans, gekennzeichnet durch ein hohes BIP pro Kopf, unterstützt das verfügbare Einkommen für digitale Käufe. Darüber hinaus verbessert die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets den Zugang zu eBooks und fördert die Nutzerbindung. Fiskalpolitiken, die digitale Bildung und Content-Erstellung unterstützen, tragen ebenfalls zum Wachstum dieses Sektors bei. Zudem stimmen globale Trends in Richtung Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit mit den Vorlieben der japanischen Verbraucher überein und fördern den Wechsel von traditionellen Printformaten zu digitalen Formaten, während der internationale Wettbewerb die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Inhalten beeinflusst.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt für Bücher, welcher kostenpflichtige Publikationen in Print- und digitaler Form (eBooks) abdeckt. Er enthält Umsätze aus kommerziell vertriebenen Büchern (von allgemeinem Interesse), wissenschaftlichen Büchern (zu Bildungszwecken) und Fachbüchern (über fachspezifische Themen). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)