Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien

Kino - Österreich

Österreich
  • Der Umsatz im Kino Markt in Österreich wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 264,32Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 297,47Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 3,01% (CAGR 2025-2029).
  • Im Kino Markt in Österreich wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 laut Prognose 4,2Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 43,7 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 46,1 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Zuschauer wird bei 67,22€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA erwartet wird (21,43Mrd. € im Jahr 2025).
  • In Österreich verzeichnet der Kinomarkt einen wachsenden Trend zu Streaming-Angeboten und einer verstärkten Nachfrage nach internationalen Filmproduktionen.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Kinomarkt in Österreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen für vielfältige Filmangebote, erhöhten Investitionen in Kinotechnologie und der Anziehungskraft integrierter Werbung sowie Verkaufsstellen, die das Gesamterlebnis und die Besucherzahlen steigern.

Kundenpräferenzen:
Im österreichischen Kinomarkt ist ein spürbarer Wandel hin zu immersiven Seherlebnissen zu beobachten, wobei das Publikum zunehmend Filme bevorzugt, die einzigartige Erzählweisen und visuelle Innovationen bieten. Dieser Trend wird durch die Vorliebe einer jüngeren Zielgruppe für hochwertige Inhalte, einschließlich internationaler Filme und lokaler Produktionen, die mit kulturellen Themen resonieren, befeuert. Darüber hinaus hat der Anstieg von Streaming-Diensten die Kinobesuche beeinflusst, was die Kinos dazu veranlasst hat, ihr Angebot mit Premium-Formaten und interaktiven Veranstaltungen zu erweitern, die den unterschiedlichen Geschmäckern und sozialen Erlebnissen des Publikums gerecht werden.

Trends auf dem Markt:
Im österreichischen Kinomarkt wird zunehmend Wert auf hochwertige Kinoerlebnisse gelegt, wobei das Publikum immer mehr zu Filmen tendiert, die fortschrittliche Technologie und fesselndes Storytelling integrieren. Die Beliebtheit von lokalen und internationalen Filmen, die kulturelle Erzählungen widerspiegeln, nimmt zu, insbesondere bei jüngeren Zuschauern. Darüber hinaus zwingt die Zunahme von Streaming-Diensten die Kinos dazu, sich anzupassen, indem sie ihr Angebot erweitern, wie zum Beispiel durch interaktive Vorführungen und thematische Veranstaltungen. Diese Entwicklung bedeutet einen entscheidenden Wandel, der die Zusammenarbeit zwischen Filmemachern, Verleihern und Kinobetreibern fördert, um fesselnde Erlebnisse zu schaffen, die ein vielfältiges Publikum anziehen.

Lokale Besonderheiten:
Im österreichischen Kinomarkt wird die Landschaft von einem reichen kulturellen Erbe und einer starken Wertschätzung für die Künste geprägt, was die Vorlieben des Publikums in Richtung Filme lenkt, die lokale Erzählungen und Themen feiern. Geografisch begünstigt die kompakte Größe Österreichs eine enge Gemeinschaft unter Filmemachern und Verleihern, was die Zusammenarbeit an Projekten erleichtert, die beim Publikum Anklang finden. Darüber hinaus verbessert die regulatorische Unterstützung für lokale Produktionen die Sichtbarkeit des österreichischen Kinos und ermöglicht es, neben internationalen Angeboten zu gedeihen. Diese einzigartige Kombination aus kulturellem Stolz und unterstützenden Richtlinien fördert das Engagement des Publikums und erhält ein lebendiges filmisches Ökosystem.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Kinomarkt in Österreich wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Konsumverhalten und staatlichen Subventionen für die Künste geprägt. Eine robuste nationale Wirtschaft fördert die Ausgaben für Freizeitaktivitäten, was zu einer höheren Kinobesucherzahl führt. Darüber hinaus stärken günstige fiskalische Rahmenbedingungen, einschließlich Steueranreizen für lokale Filmemacher, die Produktions- und Vertriebsanstrengungen und erhöhen die Sichtbarkeit österreichischer Filme. Globale Trends, wie der Anstieg von Streaming-Diensten, beeinflussen ebenfalls das traditionelle Kino und zwingen lokale Kinos, sich anzupassen und innovativ zu sein. Insgesamt schaffen diese miteinander verbundenen Faktoren ein dynamisches Umfeld für den Kinosektor, das Wachstum und kulturelle Ausdrucksformen fördert.

Nutzer

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.

Prognosen:

Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Kino: Marktdaten & -analyse - BackgroundKino: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)