Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. Kino

Kinowerbung - Österreich

Österreich
  • Die Werbeausgaben im Kinowerbung Markt in Österreich werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 12,07Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 14,75Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 5,14% (CAGR 2025-2029).
  • Im Kinowerbung Markt in Österreich wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 gemäß Prognose 4,2Mio. Nutzer betragen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Zuschauer im Kinowerbung Markt in Österreich liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 3,07€.
  • In Österreich zeigt die Kinowerbung zunehmend kreative Ansätze, um das Publikum durch emotionale Geschichten zu erreichen.

Definition:

Der Markt für Kinowerbung bezieht sich auf den Werbesektor innerhalb der Kinobranche, in dem Unternehmen und Marken verschiedene Werbeformate wie Pre-Show-Anzeigen, In-Screen-Werbung, Anzeigen im Foyer und interaktive Werbeaktionen nutzen, um ein gefesseltes Kinopublikum in den Kinosälen zu erreichen. Dieser Markt bietet Werbetreibenden eine einzigartige Möglichkeit, mit dem Publikum in einem Kinosaal in Kontakt zu treten, indem sie die beeindruckende Umgebung und die hochwertigen audiovisuellen Systeme nutzen, um eindrucksvolle und einprägsame Markenerlebnisse zu schaffen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Schlüsselkennzahlen wie Werbeausgaben, durchschnittliche Werbeausgaben pro Zuschauer (ARPU), Zuschauer und Zuschauerdurchdringung, wobei die Einnahmen durch Zahlungen der Werbetreibenden für Werbeplatzierungen in Kinos, einschließlich On-Screen- und Off-Screen-Promotions, erzielt werden. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie National CineMedia, Screenvision Media und Cineplex Digital Media.
In-Scope
  • Werbung auf oder außerhalb der Leinwand in Kinos, z. B. Werbung auf der Leinwand vor einem Film
  • Werbung innerhalb eines Kinos, z. B. auf Displays
Out-Of-Scope
  • Werbung für Filme, die nicht im Kino gezeigt werden, z. B. TV-Spots
  • Werbung von Streaming-Diensten, z. B. Freevee
Kino: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Kino: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Market Insights

    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    2026
    *Statista5,285,826,486,547,088,18,52
    PricewaterhouseCoopers (PwC)10,4410,511,6411,1611,8814,2814,6415,1215,5415,96

    Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Letzte Aktualisierung: Aug 2024

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Kinowerbemarkt in Österreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, der Integration digitaler Technologien und dem zunehmenden Wettbewerb durch alternative Werbekanäle, die die Marktdynamik prägen.

    Kundenpräferenzen:
    In Österreich neigen Verbraucher zunehmend zu immersiven Kinoerlebnissen, was die Kino-Werbetreibenden dazu veranlasst, ihre Strategien anzupassen. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach personalisierten Inhalten, die mit verschiedenen Zielgruppen resonieren, beeinflusst von kulturellen Nuancen und demografischen Veränderungen, wie jüngeren Zuschauern, die nach nachvollziehbaren Erzählungen suchen. Darüber hinaus gewinnt die Integration von Augmented Reality und interaktiven Elementen in der Werbung an Bedeutung, was einen breiteren Lifestyle-Trend widerspiegelt, der Engagement und unvergessliche Erlebnisse über traditionelle Werbeformate stellt.

    Trends auf dem Markt:
    In Österreich erlebt der Kinowerbemarkt einen Wandel hin zu erlebnisorientiertem Marketing, wobei Werbetreibende zunehmend immersive Technologien wie Augmented Reality in ihre Kampagnen integrieren. Dieser Trend entspricht einer wachsenden Verbraucherpräferenz für ansprechende und interaktive Inhalte, die bei jüngeren Zielgruppen Anklang finden. Darüber hinaus liegt ein verstärkter Fokus auf lokalisierten und personalisierten Werbemaßnahmen, die die kulturelle Vielfalt des Publikums widerspiegeln. Während diese Trends an Fahrt gewinnen, müssen die Akteure der Branche ihre Strategien anpassen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Markenloyalität zu fördern, was letztendlich die Landschaft der Kinowerbung transformiert.

    Lokale Besonderheiten:
    In Österreich wird der Markt für Kino-Werbung einzigartig von seinem reichen kulturellen Erbe und der vielfältigen Sprachlandschaft beeinflusst, was maßgeschneiderte Werbestrategien für verschiedene demografische Gruppen erforderlich macht. Der Fokus des Landes auf die lokale Filmproduktion fördert eine Verbindung zwischen dem Publikum und regionalen Erzählungen, was eine Vorliebe für lokalisierten Inhalt begünstigt. Darüber hinaus stellen strenge Werbevorschriften sicher, dass Kampagnen mit ethischen Standards übereinstimmen, was das Vertrauen der Verbraucher stärkt. Diese Kombination aus kultureller Relevanz und regulatorischer Aufsicht prägt eine einzigartige Marktdynamik, die Authentizität und Engagement in den Vordergrund stellt.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Kinowerbemarkt in Österreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, den Konsumausgaben und den sich wandelnden Mediennutzungsgewohnheiten. Eine robuste nationale Wirtschaft unterstützt erhöhte Werbebudgets, während eine vielfältige Medienlandschaft innovative Werbestrategien fördert, die auf lokale Zielgruppen zugeschnitten sind. Darüber hinaus wirken sich globale Wirtschaftstrends, einschließlich der Verschiebung hin zu digitalen Plattformen, auf die Kinobesuche und folglich auf die Werbeeinnahmen aus. Zudem tragen fiskalische Politiken, die kulturelle Initiativen und lokale Filmfinanzierungen unterstützen, zur Lebendigkeit der Kinobranche bei und schaffen ein einzigartiges Umfeld für zielgerichtete Werbekampagnen, die bei österreichischen Verbrauchern Anklang finden.

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten beziehen sich auf B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Kinowerbung und enthalten keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbung sowohl auf der Leinwand als auch außerhalb der Leinwand in Kinos, einschließlich der Werbung, die vor einem Film gezeigt wird, und der Werbung, die im Inneren eines Kinos angezeigt wird.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Die Marktgröße wird durch einen kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Berichte Dritter und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerpenetration, Preis pro Produkt, Nutzung) zur Analyse der Märkte. Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie z.B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends, gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer sowie Leistungsfaktoren (z.B. Nutzerpenetration und Nutzung), um die Märkte zu analysieren.

    Prognosen:

    Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

    Advertising & Media

    Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

    Kino: Marktdaten & -analyse - BackgroundKino: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)