Definition:
eBooks, kurz für elektronische Bücher, beziehen sich auf digitale Versionen gedruckter Bücher, die auf elektronischen Geräten wie E-Readern, Smartphones, Tablets und Computern lesbar sind. Sie bieten den Lesern die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Literatur- und Bildungsmaterialien digital zuzugreifen und zu lesen, oft mit interaktiven Elementen und der Möglichkeit, Schriftgröße und -stil für personalisierte Leseerlebnisse anzupassen.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, Leser, durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer und Penetrationsraten. Die Einnahmen werden durch Käufe und Abonnements generiert. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie der Amazon Kindle Store, Apple Books und Rakuten Kobo.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Der eBook-Markt innerhalb des Medienmarkts in Österreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der zunehmenden Vorliebe für digitales Lesen, der verbesserten Zugänglichkeit von Inhalten und dem Anstieg mobiler Geräte bei den Verbrauchern.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Österreich neigen zunehmend zu eBooks, was durch eine wachsende Wertschätzung für die Bequemlichkeit und Tragbarkeit des digitalen Lesens vorangetrieben wird. Der Anstieg mobiler Geräte hat den Zugang zu Literatur nahtloser gestaltet und kommt den Lebensstilen unterwegs entgegen. Darüber hinaus nehmen jüngere Demografien, insbesondere Millennials und die Generation Z, eBooks als Teil ihrer digital orientierten Gewohnheiten an und ziehen oft interaktive und multimedial angereicherte Inhalte vor. Kulturelle Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit beeinflussen ebenfalls die Vorlieben, da Leser nach umweltfreundlichen Optionen suchen, die den Papierverbrauch reduzieren.
Trends auf dem Markt: In Österreich verzeichnet der eBook-Markt ein signifikantes Wachstum, da immer mehr Leser digitale Formate traditionellen Druckausgaben vorziehen. Dieser Wandel wird maßgeblich durch technologische Fortschritte vorangetrieben, wie verbesserte eReader und mobile Apps, die das Nutzererlebnis optimieren. Der Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die den sofortigen Zugriff und die interaktiven Funktionen von eBooks bevorzugen. Darüber hinaus führt die Nachfrage nach nachhaltigen Leseoptionen dazu, dass Verlage in umweltfreundliche digitale Inhalte investieren. Diese Trends bieten den Akteuren der Branche die Möglichkeit, innovativ zu sein und sich an die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anzupassen, was letztendlich die Landschaft des Buchmarktes im Mediensektor neu gestaltet.
Lokale Besonderheiten: In Österreich wird der eBook-Markt auf einzigartige Weise von der starken literarischen Tradition des Landes und einem hohen Maß an digitaler Kompetenz in der Bevölkerung beeinflusst. Die Vielzahl an Literaturfestivals und die lebendige Verlagslandschaft fördern eine Kultur, die sowohl Print- als auch digitale Formate schätzt. Darüber hinaus ermutigt der regulatorische Rahmen Österreichs, der den Urheberrechtsschutz und faire Preise unterstützt, die Verlage dazu, innovative eBook-Angebote zu erkunden. Diese Kombination aus kultureller Wertschätzung für Literatur und unterstützenden Vorschriften positioniert Österreich als einen besonderen Akteur im sich entwickelnden eBook-Markt innerhalb des breiteren Medienmarktes.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der eBook-Markt in Österreich wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie der digitalen Transformation, den Konsumgewohnheiten und der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität des Landes geprägt. Die zunehmende Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet und mobilen Geräten verbessert den Zugang zu digitalen Inhalten und fördert die Akzeptanz von eBooks. Darüber hinaus weist Österreich ein relativ hohes BIP pro Kopf auf, was auf eine starke Kaufkraft hinweist und Investitionen in digitale Literatur erleichtert. Unterstützende fiskalische Maßnahmen, einschließlich Steueranreize für die digitale Veröffentlichung, fördern zudem die Innovation in der Branche. Globale Trends, wie der Wandel zu nachhaltigen Verlagspraktiken, beeinflussen ebenfalls das lokale eBook-Angebot und stimmen mit den Verbraucherpräferenzen für umweltfreundliche Produkte überein.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt für Bücher, welcher kostenpflichtige Publikationen in Print- und digitaler Form (eBooks) abdeckt. Er enthält Umsätze aus kommerziell vertriebenen Büchern (von allgemeinem Interesse), wissenschaftlichen Büchern (zu Bildungszwecken) und Fachbüchern (über fachspezifische Themen). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)