Die Zahl der Konflikte um die Ressource Wasser ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Wie die Statista-Infografik mit Daten des Pacific Institutes zeigt, hat die Zahl der Konflikte im laufenden Jahrzehnt (2000 bis 2023: 785 Konflikte) bereits die Zahl der Konflikte der Jahre 2010 bis 2019 überholt (620 Konflikte). Von 2000 bis 2009 war die Zahl der Konflikte bereits dreistellig, in den Jahrzehnten davor lediglich zweistellig.
Das schnelle, globale Bevölkerungswachstum führt zu immer größerer Wasserknappheit. In der Folge steigen die Konflikte um diese lebenswichtige Ressource. Betroffen sind vor allem ärmere Gebiete, die zusätzlich durch die Folgen des Klimawandels vermehrt mit Dürren und Trockenzeiten zu kämpfen haben. Die Quelle unterscheidet folgende verschiedene Konfliktarten:
- Casualty: Verlust von Wasserressourcen oder Wassersystemen durch Konflikte; Wasserressourcen oder Wassersysteme werden beabsichtigt oder beiläufig Ziele von Gewalt.
- Weapon: Wasser als eine Waffe in einem Konflikt.; Wasserressourcen oder Wassersysteme werden als Instrument oder Waffe in einem gewaltsamen Konflikt benutzt.
- Trigger: Wasser als Auslöser oder Ursache eines Konfliktes; Konflikte über die Kontrolle von Wasser; der ökonomische oder physische Zugang zu Wasser oder auch Wasserknappheit lösen Gewalt aus.
Weitere Statistiken zum Thema Wasserknappheit und Wasser allgemein finden Sie im Statista-Report zur Ressource Wasser.