Alleinerziehende Mütter arbeiten öfter in Vollzeit als Mütter in Paarfamilien. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bertelsmann Stiftung. Alleinerziehende arbeiten zudem seltener in geringfügiger oder kleiner Teilzeit. Alleinerziehende beziehen zudem auch weit häufiger Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) als Paarfamilien, wie diese Statista-Grafik zeigt.
"Alleinerziehende leisten im Alltag enorm viel und erfahren dafür zu wenig Anerkennung. Oftmals sorgen sie allein für ihre Kinder und gehen zusätzlich einer Erwerbstätigkeit nach. Trotzdem reicht das Einkommen häufig nicht aus. Arm trotz Arbeit – damit darf sich unsere Gesellschaft nicht abfinden", sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.
Nach Drägers Einschätzung haben alleinerziehende Familien die Folgen der Covid-19-Pandemie in besonderer Weise zu spüren bekommen. Denn häufig arbeiten Alleinerziehende im Niedriglohnbereich und in systemrelevanten Berufen, und leben in beengten Wohnungen. Durch geschlossene Schulen, Kitas und Vereine fehlten den Eltern Entlastungsangebote in der Betreuung und den Kindern die wichtigen sozialen Kontakte.