Diese Statistik zeigt die Entwicklung der Goldreserven des Eurosystems im Zeitraum von 1999 bis 2021. Abgebildet wird der zu Marktpreisen bewertete Bestand an Gold und Goldforderungen zum Ende des jeweiligen Jahres. Zum Ende des Jahres 2021 beliefen sich die Goldreserven des Eurosystems auf eine Summe von rund 557,4 Milliarden Euro. Das Eurosystem besteht aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den derzeit 19 nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedstaaten, die den Euro eingeführt haben (Stand: Januar 2021). Es nimmt die Hoheitsrechte im Bereich der Geld- und Währungspolitik für die Euroländer wahr. Sein oberstes Entscheidungsgremium ist der EZB-Rat. Vorrangiges Ziel des Eurosystems ist die Gewährleistung der Preisstabilität.
Als Goldreserve werden nationale Goldbestände bezeichnet, die meist im Verantwortungsbereich einer Zentralbank oder eines Finanzministeriums stehen. Die USA und Deutschland zählen zu den Ländern mit den größten Goldreserven weltweit. Der Zweck nationaler Goldreserven bestand früher zumeist in der Deckung von Währungen (Goldstandard). Heute wird Gold als nationale Reserve für Krisenzeiten sowie als Risikoausgleich zu Schwankungen des US-Dollar (Kurs des Goldes fällt bei steigendem Dollarkurs und umgekehrt) aufbewahrt.
Goldreserven des Eurosystems von 1999 bis 2021
(in Millionen Euro)
Merkmal
Goldreserven in Mio. Euro
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Single-Account.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Deutsche Bundesbank. (14. Januar, 2022). Goldreserven des Eurosystems von 1999 bis 2021 (in Millionen Euro) [Graph]. In Statista. Zugriff am 06. Juli 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243723/umfrage/goldreserven-des-eurosystems/
Deutsche Bundesbank. "Goldreserven des Eurosystems von 1999 bis 2021 (in Millionen Euro)." Chart. 14. Januar, 2022. Statista. Zugegriffen am 06. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243723/umfrage/goldreserven-des-eurosystems/
Deutsche Bundesbank. (2022). Goldreserven des Eurosystems von 1999 bis 2021 (in Millionen Euro). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 06. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243723/umfrage/goldreserven-des-eurosystems/
Deutsche Bundesbank. "Goldreserven Des Eurosystems Von 1999 Bis 2021 (In Millionen Euro)." Statista, Statista GmbH, 14. Jan. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243723/umfrage/goldreserven-des-eurosystems/
Deutsche Bundesbank, Goldreserven des Eurosystems von 1999 bis 2021 (in Millionen Euro) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243723/umfrage/goldreserven-des-eurosystems/ (letzter Besuch 06. Juli 2022)