Diese Statistik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage in der Schweiz zum Einfluss der EZB-Milliarden auf die Wirtschaft im Jahr 2015. 28 Prozent der befragten Schweizer sind der Meinung, dass die Finanzspritze der EZB die Wirtschaft in Europa in Schwung bringen wird.
Bringen die EZB-Milliarden die Wirtschaft in Europa in Schwung?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 $ 39 $ / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: Europäische Zentralbank
Geldpolitische Instrumente
6
- Basis Statistik Leitzins der EZB - Entwicklung bis 2022
- Premium Statistik Entwicklung des EZB-Zinssatzes für die Spitzenrefinanzierungsfazilität bis 2022
- Premium Statistik Entwicklung des EZB-Zinssatzes für die Einlagefazilität bis 2022
- Premium Statistik Offenmarktgeschäfte der EZB - Volumen bis 2022
- Premium Statistik Spitzenrefinanzierungsfazilität der EZB - Inanspruchnahme bis 2022
- Premium Statistik Einlagefazilität der EZB - Inanspruchnahme bis 2022
Geldmenge
8
- Premium Statistik Euro-Banknoten - Wert des Bargeldumlaufs (Stand: November 2022)
- Premium Statistik Euro-Banknoten im Bargeldumlauf (Stand: November 2022)
- Premium Statistik Euro-Münzen - Wert des Bargeldumlaufs (Stand: November 2022)
- Premium Statistik Euro-Münzen im Bargeldumlauf (Stand: November 2022)
- Premium Statistik Wert des Euro-Banknotenumlaufs bis 2022
- Premium Statistik Wert des Euro-Münzumlaufs bis 2021
- Premium Statistik Entwicklung der Geldmenge M1 in der Eurozone bis 2022
- Premium Statistik Entwicklung der Geldmenge M2 in der Eurozone bis 2022
Währungsreserven
6
- Premium Statistik Währungsreserven der Europäischen Zentralbank (EZB) bis 2022
- Premium Statistik Währungsreserven des Eurosystems bis 2022
- Premium Statistik Devisenreserven der Europäischen Zentralbank (EZB) bis 2021
- Premium Statistik Devisenreserven des Eurosystems bis 2022
- Premium Statistik Goldreserven der Europäischen Zentralbank (EZB) bis 2022
- Premium Statistik Goldreserven des Eurosystems bis 2022
Target2 & sonst. Kennzahlen
8
- Basis Statistik Target2-Salden der Euro-Länder im November 2022
- Premium Statistik Target2-Salden der Bundesbank bis Dezember 2022
- Premium Statistik Bei der EZB eingezahltes Kapital der nationalen Zentralbanken des Euroraums 2021
- Premium Statistik Anteil der nationalen Euroraum-Zentralbanken am gezeichneten Kapital der EZB 2021
- Premium Statistik Nettogewinn der Europäischen Zentralbank bis 2021
- Premium Statistik Nettozinserträge der EZB bis 2021
- Premium Statistik Struktur der Nettozinserträge der EZB bis 2021
- Premium Statistik Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank bis 2021
Anleihekaufprogramme
6
- Premium Statistik Zu geldpolitischen Zwecken gehaltene Wertpapiere der EZB bis 2021
- Premium Statistik Struktur der zu geldpolitischen Zwecken gehaltenen Wertpapiere der EZB bis 2021
- Premium Statistik EZB - Bestand des erweiterten Anleihekaufprogramms bis 2022
- Premium Statistik Public Sector Purchase Programme - Wertpapierankäufe nach Ländern 2022
- Basis Statistik Wertpapierankäufe des Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) der EZB bis 2022
- Premium Statistik EZB - Bestand aufgekaufter Staatsanleihen im Rahmen des SMP bis 2021
Weitere verwandte Statistiken
20
- Corona-Krise: Kosten durch Shutdown der Wirtschaft in den Bundesländern 2020
- Corona-Krise: BIP-Verluste in West- und Ostdeutschland 2020
- Corona-Krise: BIP-Verluste in deutschen Bundesländern 2020
- Jugendliche - Notwendigkeit der Förderung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Weltweite Umfrage zur Entwicklung der Wirtschaft in 2021
- EU - Künftige Bedeutung der Wirtschaft
- China - Wirtschaftliche Macht
- China - Wirtschaftliche und militärische Macht
- Meinung zur Vorbildfunktion der deutschen Wirtschaft
- Swiss Economy Reputation Index bis 2. Quartal 2022
- Umfrage in Deutschland zu Unternehmergewinnen als Voraussetzung für Wirtschaft 2014
- Wertpapierankäufe des Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) der EZB bis 2022
- EZB-Präsident - Eignung von Mario Draghi
- Public Sector Purchase Programme - Wertpapierankäufe nach Ländern 2022
- EZB - Bestand aufgekaufter Staatsanleihen nach Ländern 2021
- Umfrage in Deutschland zum Interesse der Bevölkerung an Wirtschaftsthemen bis 2016
- Umfrage in Osteuropa zur wirtschaftlichen Situation nach dem Kommunismus 2019
- Einschätzung deutscher Banken zur Wahrscheinlichkeit einer Leitzinsanhebung 2019
- Teilhabe am Wirtschaftsaufschwung
- EZB-Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft und die Einlagefazilität bis 2022
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Corona-Krise: Kosten durch Shutdown der Wirtschaft in den Bundesländern 2020
- Corona-Krise: BIP-Verluste in West- und Ostdeutschland 2020
- Corona-Krise: BIP-Verluste in deutschen Bundesländern 2020
- Jugendliche - Notwendigkeit der Förderung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Weltweite Umfrage zur Entwicklung der Wirtschaft in 2021
- EU - Künftige Bedeutung der Wirtschaft
- China - Wirtschaftliche Macht
- China - Wirtschaftliche und militärische Macht
- Meinung zur Vorbildfunktion der deutschen Wirtschaft
- Swiss Economy Reputation Index bis 2. Quartal 2022
- Umfrage in Deutschland zu Unternehmergewinnen als Voraussetzung für Wirtschaft 2014
- Wertpapierankäufe des Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) der EZB bis 2022
- EZB-Präsident - Eignung von Mario Draghi
- Public Sector Purchase Programme - Wertpapierankäufe nach Ländern 2022
- EZB - Bestand aufgekaufter Staatsanleihen nach Ländern 2021
- Umfrage in Deutschland zum Interesse der Bevölkerung an Wirtschaftsthemen bis 2016
- Umfrage in Osteuropa zur wirtschaftlichen Situation nach dem Kommunismus 2019
- Einschätzung deutscher Banken zur Wahrscheinlichkeit einer Leitzinsanhebung 2019
- Teilhabe am Wirtschaftsaufschwung
- EZB-Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft und die Einlagefazilität bis 2022
cash. (22. Januar, 2015). Bringen die EZB-Milliarden die Wirtschaft in Europa in Schwung? [Graph]. In Statista. Zugriff am 31. Januar 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/383988/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-ezb-milliarden-auf-die-wirtschaft-in-europa/
cash. "Bringen die EZB-Milliarden die Wirtschaft in Europa in Schwung?." Chart. 22. Januar, 2015. Statista. Zugegriffen am 31. Januar 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/383988/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-ezb-milliarden-auf-die-wirtschaft-in-europa/
cash. (2015). Bringen die EZB-Milliarden die Wirtschaft in Europa in Schwung?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 31. Januar 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/383988/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-ezb-milliarden-auf-die-wirtschaft-in-europa/
cash. "Bringen Die Ezb-milliarden Die Wirtschaft In Europa In Schwung?." Statista, Statista GmbH, 22. Jan. 2015, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/383988/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-ezb-milliarden-auf-die-wirtschaft-in-europa/
cash, Bringen die EZB-Milliarden die Wirtschaft in Europa in Schwung? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/383988/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-ezb-milliarden-auf-die-wirtschaft-in-europa/ (letzter Besuch 31. Januar 2023)
Bringen die EZB-Milliarden die Wirtschaft in Europa in Schwung? [Graph], cash, 22. Januar, 2015. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/383988/umfrage/umfrage-zum-einfluss-der-ezb-milliarden-auf-die-wirtschaft-in-europa/