Definition:
Der eCommerce-Markt Obst & Nüsse umfasst den Online-Verkauf von frischem Obst (z.B. Äpfel, Birnen, Bananen, Beeren, Trauben, Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Mangos, Ananas, Pflaumen und Kiwis), gefrorenen und verarbeiteten Früchten (z.B. Konserven, getrocknete und tiefgefrorene geschnittene Früchte) und Nüssen (z.B. Mandeln, Erdnüsse, Haselnüsse, Pistazien).
Struktur:
Der eCommerce-Markt für Früchte und Nüsse besteht aus drei verschiedenen Märkten:
Zusätzliche Informationen:
Fruits & Nuts umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenwissen abgeleitet. Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Tmall, JD, Taobao, Pinduoduo und Walmart.
Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden sich ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der eCommerce-Markt für Früchte und Nüsse in Japan verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach frischen Produkten, gesundheitsbewusste Verbraucher und die Bequemlichkeit des Online-Shoppings angetrieben wird. Dieser Trend wird zusätzlich durch Fortschritte in der Logistik und den Lieferdiensten verstärkt.
Kundenpräferenzen: In Japan neigen die Verbraucher zunehmend zu biologisch und nachhaltig angebauten Früchten und Nüssen, was ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheits- und Umweltfragen widerspiegelt. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Generationen zu beobachten, die Qualität und Rückverfolgbarkeit bei ihren Lebensmittelentscheidungen priorisieren. Darüber hinaus hat der Anstieg des Kochens zu Hause, angestoßen durch die Pandemie, zu einem gesteigerten Interesse an Gourmet- und einzigartigen Obstsorten geführt, wobei Online-Plattformen auf Nischenpräferenzen eingehen. Infolgedessen passen sich eCommerce-Anbieter ihren Angeboten an, um diesen sich wandelnden Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der eCommerce-Markt für Früchte und Nüsse einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und nachhaltig beschafften Produkten, der durch ein wachsendes Verbraucherinteresse an Gesundheit und ökologischer Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei Millennials und der Generation Z, die Wert auf Qualität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei ihren Lebensmittelentscheidungen legen. Die Pandemie hat das Interesse an Gourmet- und exotischen Obstsorten weiter angeheizt, was zu einem Anstieg spezialisierter Online-Händler geführt hat, die diesen Vorlieben gerecht werden. Infolgedessen müssen die Akteure der Branche sich an diese sich wandelnden Anforderungen anpassen und sich auf Qualitätssicherung, nachhaltige Praktiken und innovative Marketingstrategien konzentrieren, um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der eCommerce-Markt für Früchte und Nüsse durch eine einzigartige kulturelle Wertschätzung für saisonale Produkte und Premium-Qualität geprägt, was die Verbraucherpräferenzen in Richtung lokaler und handwerklicher Angebote beeinflusst. Geografisch ermöglicht das vielfältige Klima des Archipels eine Vielzahl von Früchten, was die Nachfrage nach regionalen Produkten stärkt. Darüber hinaus fördern strenge Lebensmittelvorschriften das Vertrauen der Verbraucher und drängen Einzelhändler dazu, Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu priorisieren. Diese lokalen Faktoren schaffen eine markante Landschaft, in der Qualität und Nachhaltigkeit die Kaufentscheidungen bestimmen und Japan von anderen Märkten abheben.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der eCommerce-Markt für Früchte und Nüsse in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der wirtschaftlichen Stabilität des Landes, den Konsumausgaben und den globalen Handelsdynamiken. Die robuste Wirtschaft Japans, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Inflation, unterstützt die Ausgaben für hochwertige Lebensmittelprodukte. Darüber hinaus stärken staatliche Fiskalpolitiken, die darauf abzielen, die lokale Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zu fördern, das Vertrauen der Verbraucher in den Kauf regionaler Früchte und Nüsse. Globale Trends, wie das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach biologischen Produkten, treiben ebenfalls das Marktwachstum voran, da japanische Verbraucher Qualität und Nährstoffgehalt bei ihren Lebensmittelentscheidungen priorisieren. Zudem wirken sich Wechselkursfluktuationen auf die Importpreise aus, was die Wettbewerbsfähigkeit ausländischer Obst- und Nussprodukte beeinflusst.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Consumer Insights Global Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)