Definition:
Der E-Commerce-Milchmarkt bezieht sich auf den Online-Verkauf und die Lieferung von Milchprodukten, einschließlich verschiedener Milchsorten wie Kuhmilch, Ziegenmilch, Mandelmilch und Sojamilch. Dieser Markt umfasst den Kauf von Milch über E-Commerce-Plattformen oder Websites, auf denen die Kunden Bestellungen aufgeben und sich die Milch direkt nach Hause liefern lassen können.Zusätzliche Informationen:
Der E-Commerce-Milchmarkt umfasst die Einnahmen aus dem Online-Verkauf von Milchprodukten, die Anzahl der Nutzer, die online Milch kaufen, den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer und die Durchdringungsraten des Online-Milchverkaufs. Die Daten für diese Marktindikatoren stammen aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends sowie aus Branchenkenntnissen. Die Verkaufskanäle in diesem Markt zeigen die Verteilung des Umsatzes zwischen Online- und Offline-Verkäufen sowie die Aufteilung zwischen Desktop- und mobilen Verkäufen. Der Markt konzentriert sich nur auf B2C-Umsätze und -Nutzer und schließt C2C, B2B und reCommerce aus.Hauptakteure auf dem eCommerce-Milchmarkt sind Unternehmen wie Nestle, Danone und Oatly.
Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden Sie ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Der Milch-eCommerce-Markt im Sektor Milchprodukte und Eier verzeichnet in Japan ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Verbrauchernachfrage nach bequemem Online-Shopping, einen Trend zu gesundheitsbewussten Ernährungsweisen und verbesserte digitale Zahlungsmöglichkeiten.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Japan neigen zunehmend zu hochwertigen, biologischen Milchprodukten, was einen kulturellen Fokus auf Qualität und Gesundheit widerspiegelt. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Bewusstsein für Ernährung und Nachhaltigkeit beeinflusst, was die Nachfrage nach lokal bezogenen und umweltfreundlichen Milchprodukten anregt. Darüber hinaus nutzen jüngere Generationen Abonnementdienste für mehr Bequemlichkeit, während ältere Generationen die Einfachheit des Online-Shoppings schätzen. Mit der Entwicklung der Lebensstile steigt die Vorliebe für personalisierte Einkaufserlebnisse, wobei die Verbraucher maßgeschneiderte Empfehlungen und Transparenz bei der Beschaffung suchen.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der Milch-eCommerce-Markt einen bemerkenswerten Trend hin zu Premium- und Bio-Milchprodukten, der durch ein gestiegenes Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. Dieser Wandel führt zu einer erhöhten Nachfrage nach lokal bezogenen Optionen, da Verbraucher Umweltbewusstsein und Qualität priorisieren. Jüngere Generationen sind besonders an Abonnementdiensten interessiert, da sie bequem sind, während ältere Verbraucher die Einfachheit des Online-Shoppings schätzen. Da Personalisierung zunehmend wichtig wird, müssen die Akteure sich anpassen, indem sie maßgeschneiderte Empfehlungen und transparente Beschaffungspraktiken anbieten, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden und einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der Milch-eCommerce-Markt von einzigartigen geografischen und kulturellen Faktoren geprägt, die das Verbraucherverhalten erheblich beeinflussen. Das vielfältige Klima des Landes fördert regionale Milchvariationen, wobei die Verbraucher zunehmend lokale Marken bevorzugen, die Frische und Authentizität betonen. Darüber hinaus treibt Japans starke kulturelle Betonung von Qualität und Ästhetik die Nachfrage nach hochwertiger Verpackung und Produktpräsentation voran. Die strengen regulatorischen Standards für Lebensmittelsicherheit fördern Transparenz in der Beschaffung, was mit dem gestiegenen Fokus der Verbraucher auf Gesundheit und Nachhaltigkeit übereinstimmt und somit die Marktdynamik verstärkt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Milch-eCommerce-Markt in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbraucherverhalten, Inflationsraten und demografischen Veränderungen beeinflusst. Mit einer stabilen Wirtschaft und einem hohen BIP pro Kopf sind japanische Verbraucher zunehmend bereit, in hochwertige Milchprodukte zu investieren, was das Marktwachstum vorantreibt. Darüber hinaus schafft die alternde Bevölkerung eine Nachfrage nach gesundheitsorientierten Produkten, was die Attraktivität von angereicherten und biologischen Optionen erhöht. Zudem haben günstige fiskalische Rahmenbedingungen, die den eCommerce fördern, den Aufstieg von Online-Plattformen erleichtert und so den Zugang zu hochwertigen Milchprodukten verbessert. Globale Trends, die Nachhaltigkeit betonen, finden ebenfalls Anklang bei den lokalen Verbrauchern und beeinflussen deren Kaufentscheidungen sowie die Markenloyalität im Markt.
Most recent update: Aug 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)