Gemüse - Frankreich
- Frankreich
- Der Umsatz im Markt Gemüse beträgt 2025 etwa 19,10Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 21,66Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,19% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 293,90€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Gemüse wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 7,30Mrd. kg betragen. Im Markt Gemüse wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 1,3 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Gemüse wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 106,80kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 156Mrd. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Japan, Vereinigtes Königreich, Philippinen, Indien, Kanada
Analystenmeinung
Der Gemüsemarkt in Frankreich verzeichnet ein stagnierendes Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, der wachsenden Beliebtheit pflanzenbasierter Ernährungsweisen und zunehmendem Wettbewerb durch verarbeitete Alternativen, die die Nachfrage nach frischen Produkten herausfordern.
Kundenpräferenzen: Auf dem Gemüsemarkt in Frankreich legen die Verbraucher zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und lokale Beschaffung, was zu einer steigenden Nachfrage nach biologischen und saisonalen Produkten führt. Das wachsende Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln und deren Umweltauswirkungen veranlasst die Käufer, Bauernmärkte und Programme zur gemeinschaftlich unterstützten Landwirtschaft (CSA) zu bevorzugen. Darüber hinaus nehmen jüngere Bevölkerungsgruppen pflanzenbasierte Ernährungsweisen an, was die Art der nachgefragten Gemüse beeinflusst, während lebensstilbedingte Bequemlichkeit das Interesse an vorgeschnittenen und sofort zubereitbaren Gemüseoptionen steigert.
Trends auf dem Markt: In Frankreich erlebt der Gemüsemarkt einen bedeutenden Wandel hin zur Nachhaltigkeit, da Verbraucher zunehmend biologische und lokal angebaute Produkte als ihre Hauptwahl suchen. Dieser Trend wird durch ein gesteigertes Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln und deren Umweltauswirkungen vorangetrieben, was zu einem Anstieg der Beliebtheit von Wochenmärkten und Programmen zur gemeinschaftlich unterstützten Landwirtschaft (CSA) führt. Darüber hinaus nehmen jüngere Generationen pflanzenbasierte Ernährungsweisen an, was die Nachfrage nach bestimmten Gemüsesorten beeinflusst. Gleichzeitig zwingt der Trend zur Bequemlichkeit die Einzelhändler dazu, vorgefertigte und kochfertige Optionen anzubieten, was die Produktangebote umgestaltet und neue Möglichkeiten für Akteure der Branche schafft, um zu innovieren und sich mit gesundheitsbewussten Verbrauchern auseinanderzusetzen.
Lokale Besonderheiten: In Frankreich wird der Gemüsemarkt von einem reichen landwirtschaftlichen Erbe und einer starken Betonung der Gastronomie geprägt, die die Verbraucherpräferenzen für hochwertige, frische Produkte beeinflussen. Das vielfältige Klima und die unterschiedlichen Böden in den Regionen ermöglichen den Anbau einzigartiger Gemüsesorten, was den lokalen Stolz und die Nachfrage nach regionalen Spezialitäten fördert. Darüber hinaus stärken strenge Vorschriften zur Verwendung von Pestiziden und ein robustes Zertifizierungssystem für Bio-Produkte das Vertrauen der Verbraucher in nachhaltige Entscheidungen. Diese Kombination aus kultureller Wertschätzung für Lebensmittel und Umweltbewusstsein treibt einen dynamischen Markt an, der sich auf Gesundheit und Nachhaltigkeit konzentriert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Gemüsemarkt in Frankreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Agrarpolitik, Handelsabkommen und Trends im Verbraucherverhalten beeinflusst. Die nationale wirtschaftliche Gesundheit, gekennzeichnet durch stabiles BIP-Wachstum und niedrige Arbeitslosenquoten, unterstützt höhere verfügbare Einkommen, was zu einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen Gemüse führt. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die nachhaltige Landwirtschaft und biologische Anbaumethoden unterstützen, die Produktionseffizienz und die Umweltverantwortung. Globale Trends wie ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und Bedenken hinsichtlich des Klimawandels treiben zudem Innovationen in Anbautechniken und Vertriebskanälen voran. Zusammen schaffen diese Faktoren einen robusten und dynamischen Markt, der auf Qualität und Nachhaltigkeit fokussiert ist.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren