Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media

Werbung - Schweden

Schweden
  • Die Werbeausgaben im Werbung Markt in Schweden betragen 2025 etwa 6,31Mrd. €.
  • Eine Prognose sagt voraus, dass im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 8,03Mrd. € erreicht wird; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 4,87% (CAGR 2025-2030).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Werbeumsatz USA erwartet wird (415,43Mrd. € im Jahr 2025).
  • Im Werbemarkt in Schweden wird im Jahr 2030 ein Anteil von 84 % im Bereich "Digital" erwartet.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Kopf im Markt Suchmaschinenwerbung liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 235,54€.
  • Im Jahr 2030 entfallen voraussichtlich 84 % der Ausgaben für Werbung Markt auf Programmatic.
  • In Schweden sind personalisierte Werbekampagnen und Influencer-Marketing im Advertising Markt besonders stark im Kommen.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Digitale Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Data shown is using current exchange rates and reflects market impacts of the Russia-Ukraine war.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Werbemarkt in Schweden verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Plattformen, einem gesteigerten Engagement der Verbraucher und der Integration innovativer Anzeigenformate über mehrere Kanäle hinweg, um die Markenbekanntheit und Reichweite zu erhöhen.

Kundenpräferenzen:
In Schweden neigen Verbraucher zunehmend zu Marken, die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in ihrer Werbung priorisieren. Dieser Wandel wird maßgeblich durch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen und den Wunsch nach ethischem Konsum unter jüngeren Bevölkerungsgruppen beeinflusst. Darüber hinaus gibt es eine deutliche Vorliebe für personalisierte und interaktive Werbeerlebnisse, die mit individuellen Werten und Lebensstilen in Einklang stehen. Da Homeoffice immer verbreiteter wird, passen Marken auch ihre Botschaften an, um den auf das Zuhause ausgerichteten Lebensstil widerzuspiegeln und betonen Komfort und Bequemlichkeit in ihren Kampagnen.

Trends auf dem Markt:
In Schweden erlebt der Werbemarkt einen deutlichen Wandel hin zu Authentizität und ethischem Storytelling, da Marken zunehmend ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen und sozialen Verantwortung in ihren Kampagnen hervorheben. Dieser Trend wird von einer informierten Verbraucherschaft, insbesondere unter Millennials und der Generation Z, vorangetrieben, die Transparenz und Übereinstimmung mit ihren Werten fordern. Darüber hinaus wird verstärkt Wert auf datengestützte Personalisierung gelegt, um das Engagement der Verbraucher zu steigern und tiefere Verbindungen zu fördern. Mit der Weiterentwicklung digitaler Plattformen nutzen Marken auch immersive Erlebnisse, die auf heimzentrierte Lebensstile ausgerichtet sind und die sich verändernden Dynamiken von Arbeit und Freizeit widerspiegeln.

Lokale Besonderheiten:
In Schweden wird der Werbemarkt von einem starken kulturellen Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Gleichheit geprägt, was die progressiven Werte des Landes und das hohe Umweltbewusstsein widerspiegelt. Das regulatorische Umfeld unterstützt diese Ideale mit strengen Richtlinien für Werbetransparenz und ethische Praktiken. Darüber hinaus ermöglichen Schwedens hohe digitale Kompetenz und die robuste Internetinfrastruktur den Marken, Datenanalysen effektiv für personalisiertes Marketing zu nutzen. Diese einzigartige Kombination aus kulturellem Engagement und regulatorischer Unterstützung schafft eine Atmosphäre, in der Authentizität in der Markenbildung bei den Verbrauchern tief verankert ist und die Marktstrategien erheblich beeinflusst.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Werbemarkt in Schweden wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die wirtschaftliche Stabilität des Landes und das Verbrauchervertrauen, die durch ein starkes Wohlfahrtssystem und niedrige Arbeitslosenquoten gestärkt werden. Globale Wirtschaftstrends, wie der Trend zur Digitalisierung und zum eCommerce, treiben schwedische Marken dazu, innovative Marketingstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus zieht Schwedens Engagement für Nachhaltigkeit Investitionen in grüne Werbeinitiativen an, die den Verbraucherpräferenzen für ethische Produkte entsprechen. Fiskalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Infrastruktur verbessern die Werbemöglichkeiten und ermöglichen es Marken, effektiv mit technikaffinen Verbrauchern zu interagieren, was letztendlich das Marktwachstum vorantreibt.

Reichweite

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst die Werbung von Unternehmen (traditionelle und digitale Werbung).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Consumer Insights). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Internetnutzer, Konsumausgaben und digitale Konsumausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Advertising: market data & analysis - BackgroundAdvertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Werbung in Deutschland: Digitale Kanäle werden immer wichtiger

Die Werbebranche ist ein Milliardengeschäft. Im Jahr 2023 lagen die Bruttowerbevolumen in Deutschland bei mehr als 33,8 Milliarden Euro. Doch damit Werbung relevant und zeitgemäß bleibt, müssen Unternehmen und Werbetreibende mit den technologischen- und gesellschaftliche Entwicklungen Schritt halten können. Dabei ist es wichtig das Verbraucherverhalten zu analysieren, Zielgruppen zu bestimmen und dort anzusprechen, wo sie sich aufhalten. Zwar finden Handel und jegliche Art des Medienkonsums vermehrt online statt, doch sind klassische Kanäle wie Fernsehen und Print noch immer von großer Relevanz. Cross-Channel-Strategien, also Werbebotschaften, die über verschiedene Kanäle hinweg Konsumenten und Zielgruppen erreichen, können helfen eine große Werbewirkung und Aufmerksamkeit über viele Verbraucher- und Altersgruppen hinweg zu erzielen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)