Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media

Esports - Schweden

Schweden
  • Der Umsatz im Esports Markt in Schweden wird im Jahr 2025 etwa 70,6Mio. € betragen.
  • Der größte Markt innerhalb dieses Segments ist "Esports Markt_Wetten", dessen erwartetes Volumen im Jahr 2025 bei 43,5Mio. € liegt.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 88,8Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 5,91% (CAGR 2025-2029).
  • Im weltweiten Vergleich wird der höchste Umsatz USA erwartet, mit 1,1Mrd. € im Jahr 2025.
  • Im Esports Markt in Schweden wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 1,9Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2025 bei 14,9 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 17,2 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 44,12€ erwartet.
  • Schweden zeigt eine wachsende Begeisterung für Esports, was sich in der steigenden Anzahl professioneller Teams und Turniere widerspiegelt.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der eSports-Markt in Schweden erlebt ein allmähliches Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie die zunehmende Beliebtheit digitaler Unterhaltung, das steigende Interesse an wettbewerbsorientiertem Gaming und die Bequemlichkeit von Online-Plattformen. Allerdings wird ein gedämpftes Wachstum aufgrund von Herausforderungen bei der Sicherung von Sponsoren, begrenzter Verfügbarkeit von Merchandise und Vorschriften im Zusammenhang mit eSports-Wetten beobachtet.

Kundenpräferenzen:
In Schweden hat die wachsende Beliebtheit von eSports zu einer steigenden Nachfrage nach Live-Streaming-Plattformen und Online-Gaming-Communities geführt. Dieser Trend wird durch einen kulturellen Wandel hin zur virtuellen Sozialisierung und dem Wunsch nach bequemen und zugänglichen Unterhaltungsformen angetrieben. Darüber hinaus haben der Aufstieg des mobilen Gamings und das Aufkommen der Virtual-Reality-Technologie die Reichweite und Attraktivität der eSports-Branche weiter vergrößert. Dieser Wandel in den Verbraucherpräferenzen unterstreicht die zunehmende Bedeutung digitaler Plattformen und virtueller Erlebnisse in der modernen Gesellschaft.

Trends auf dem Markt:
In Schweden erlebt der eSports-Markt einen Popularitätsschub, mit mehr Spielern und Zuschauern als je zuvor. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Regierung des Landes eSports als offiziellen Sport anerkannt und in die Infrastruktur zur Unterstützung seines Wachstums investiert hat. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend, eSports in traditionelle Sportveranstaltungen zu integrieren, wodurch die Kluft zwischen den beiden Branchen überbrückt wird. Dies hat bedeutende Auswirkungen für die Interessengruppen, da es neue Möglichkeiten für Partnerschaften und Sponsoring eröffnet und auch das Potenzial von eSports als Mainstream-Unterhaltungsform im Land hervorhebt. Zudem hat die zunehmende Präsenz schwedischer Spieler bei internationalen eSports-Wettbewerben das Talent des Landes ins Rampenlicht gerückt und könnte mehr Investitionen und Wachstumschancen für die Branche anziehen.

Lokale Besonderheiten:
In Schweden floriert der eSports-Markt dank der starken Technologieinfrastruktur des Landes und des weit verbreiteten Zugangs zu Hochgeschwindigkeitsinternet. Darüber hinaus haben Schwedens unterstützende Regierungspolitiken und progressive Einstellungen gegenüber Gaming ein günstiges Umfeld für das Wachstum von eSports geschaffen. Die lange Geschichte und der Erfolg des Landes im traditionellen Sport haben ebenfalls zur Entwicklung einer wettbewerbsfähigen eSports-Szene beigetragen. Außerdem hat Schwedens Betonung der Work-Life-Balance und die Beliebtheit der Gaming-Kultur zu einer großen Gemeinschaft engagierter eSports-Fans und -Spieler geführt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der eSports-Markt in Schweden wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der starken Wirtschaft des Landes und unterstützenden Regierungspolitiken. Mit hohen technologischen Fortschritten und einer robusten digitalen Infrastruktur ist Schweden gut positioniert für Wachstum in der eSports-Branche. Darüber hinaus hat die Investition des Landes in Bildung und Ausbildung zu einer hochqualifizierten Arbeitskraft geführt, was Schweden zu einem attraktiven Standort für eSports-Unternehmen macht. Zudem treibt die zunehmende Beliebtheit von eSports weltweit, kombiniert mit Schwedens starker Gaming-Kultur und hoher Internetdurchdringungsrate, die Nachfrage nach eSports im Land an.

Reichweite

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Esports-Markt, welcher Umsätze aus und Nutzer von professionellen wettkampfmäßigen Gaming-Inhalten enthält. Dies schließt alle professionellen und semiprofessionellen Gaming-Wettbewerbe im Rahmen von Turnieren oder Ligen ein, bei denen man einen Meisterschaftstitel erringen oder ein Preisgeld gewinnen kann. Alle Zahlen basieren auf Nettoumsätzen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte und Produktionskosten.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Esports: Marktdaten & -analyse - BackgroundEsports: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema eSports

In den vergangenen Jahren hat sich der eSport von einem Nischenhobby zu einer Unterhaltungsform entwickelt, welche weltweit Millionen Menschen in ihren Bann zieht. Unter eSports (elektronischer Sport) versteht man im Allgemeinen das organisierte, wettkampfmäßige Spielen von Videospielen. Hierbei können Einzelspieler oder auch Teams in verschiedensten Turnieren und Ligen auf regionaler, als auch auf internationaler Ebene gegeneinander antreten. Zu den bekanntesten eSports-Spielen gehören Counter-Strike, Dota 2 und League of Legends.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)