Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der digitale Kleinanzeigenmarkt innerhalb des Werbemarktes in Schweden zeigt ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbrauchergewohnheiten, zunehmendem Wettbewerb durch soziale Medien und der steigenden Nachfrage nach zielgerichteten Werbelösungen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Schweden bevorzugen zunehmend digitale Kleinanzeigen als Mittel zum Kauf und Verkauf von Waren, was einen Wandel hin zu Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit widerspiegelt. Das wachsende Interesse an Second-Hand- und Upcycling-Produkten steht im Einklang mit umweltbewussten Werten, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus hat der Anstieg des mobilen Handels dazu geführt, dass Nutzer benutzerfreundliche, optimierte Plattformen für Transaktionen bevorzugen. Zudem steigt die Nachfrage nach hyperlokalen Dienstleistungen, angetrieben von dem Wunsch nach Gemeinschaftsengagement und personalisierten Einkaufserlebnissen.
Trends auf dem Markt: In Schweden erlebt der digitale Kleinanzeigenmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit, wobei Verbraucher zunehmend Plattformen bevorzugen, die den Kauf und Verkauf von Second-Hand-Waren erleichtern. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die umweltfreundliche Praktiken priorisieren. Darüber hinaus verbessert der Anstieg des mobilen Handels das Nutzererlebnis, da schlanke und intuitive Apps für Transaktionen unerlässlich werden. Die wachsende Nachfrage nach lokalisierten Dienstleistungen spiegelt ein erhöhtes Interesse am gemeinschaftsorientierten Einkaufen wider, was die Akteure der Branche dazu zwingt, zu innovieren und ihre Angebote an diese sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In Schweden wird der Markt für digitale Kleinanzeigen von einem starken kulturellen Fokus auf Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft geprägt, was zu einem Anstieg von Plattformen führt, die den Verkauf von Second-Hand-Artikeln fördern. Geografisch gesehen erleichtern das effiziente öffentliche Verkehrsnetz und die städtische Dichte des Landes den einfachen Austausch von Waren und fördern den lokalen Kauf und Verkauf. Darüber hinaus unterstützt Schwedens robustes regulatorisches Rahmenwerk Transparenz und Sicherheit bei Online-Transaktionen, was das Vertrauen der Verbraucher stärkt. Diese einzigartigen lokalen Faktoren treiben Innovation und Anpassung bei Unternehmen voran und positionieren sie so, dass sie effektiv auf umweltbewusste und gemeinschaftsorientierte Verbraucher eingehen können.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der digitale Kleinanzeigenmarkt in Schweden wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel den Konsumausgaben, der digitalen Vernetzung und Veränderungen in den Werbeausgaben. Die starke nationale Wirtschaft Schwedens, gekennzeichnet durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes verfügbares Einkommen, ermutigt die Verbraucher, sich mit digitalen Marktplätzen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus steigern zunehmende Investitionen in Technologie und Infrastruktur die Internetzugänglichkeit und erleichtern Online-Transaktionen. Globale Trends in Richtung Nachhaltigkeit und Minimalismus finden bei schwedischen Verbrauchern Anklang und steigern die Nachfrage nach Second-Hand-Waren. Zudem stärken unterstützende fiskalische Maßnahmen, die auf die Förderung von Unternehmertum und Innovation abzielen, den Markt und ermöglichen es Unternehmen, in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu gedeihen.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben für digitale Kleinanzeigen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbegebühren für digitale Kleinanzeigen, die von Werbetreibenden gezahlt werden, um Online-Kleinanzeigen in den Kategorien Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Allgemein zu schalten.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Reporten von Branchenverbänden, Drittanbieterreporten und Umfrageergebnissen aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)