Instant-Messaging-Werbung - Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich- Die Werbeausgaben im Instant-Messaging-Werbung Markt im Vereinigten Königreich werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 10,54Mio. € betragen.
- Gemäß Prognosen wird bis 2029 ein Marktvolumen von 11,96Mio. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 3,24% (CAGR 2025-2029) entspricht.
- Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im Instant-Messaging-Werbung Markt werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 0,18€ liegen.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die USA den höchsten erwarteten Werbeumsatz haben (71,58Mio. € im Jahr 2025).
- Im Vereinigten Königreich erlebt der Werbemarkt für Instant Messaging eine zunehmende Personalisierung und Integration von KI-Technologien.
- Schlüsselregionen:
- Japan,
- China,
- Frankreich,
- Deutschland,
- Australien
Definition:
Instant-Messaging-Werbung bezieht sich auf Werbung, mit der über online Chat-Plattformen oder Anwendungen Werbebotschaften an potenzielle Kunden übermittelt werden. Die Webeausgaben umfassen verschiedene Werbeformate, die innerhalb oder neben Instant-Messaging-Unterhaltungen erscheinen, zum Beispiel im Facebook Messenger oder in Anwendungen wie WhatsApp, Line und WeChat.Zusätzliche Informationen:
Instant-Messaging-Werbung umfasst Werbeausgaben und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.- Werbebudget für Instant-Messaging-Werbung
- Software-Gebühren für die Erstellung und Verbreitung von Instant-Messaging-Werbung
- Dienstleistungsagenturen
- Beratungskosten
- Produktionskosten
- Designdienstleistungen
Werbeausgaben
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für Instant Messaging-Werbung innerhalb des Werbemarktes im Vereinigten Königreich verzeichnet ein moderates Wachstum, das durch die zunehmende Nutzung von Smartphones, sich wandelnde Verbraucherpräferenzen für direkte Kommunikation und die Effektivität gezielter Werbestrategien angetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Verbraucher im Vereinigten Königreich bevorzugen zunehmend Instant-Messaging-Plattformen für eine nahtlose Interaktion mit Marken, was einen Wandel hin zu persönlicheren, interaktiven Kommunikationsformen widerspiegelt. Diese Vorliebe wird durch die wachsende Bedeutung von Bequemlichkeit in hektischen Lebensstilen verstärkt, in denen Verbraucher schnelle Antworten und maßgeschneiderte Inhalte erwarten. Darüber hinaus legen jüngere Zielgruppen, insbesondere die Generation Z und Millennials, Wert auf visuelle und multimediale Inhalte, was Marken dazu anregt, durch reichhaltige Medienwerbung in Direktnachrichten innovativ zu sein. Kulturelle Trends hin zu Authentizität und Transparenz beeinflussen ebenfalls die Markenkommunikation, da Verbraucher in ihren Interaktionen nach echten Verbindungen suchen.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der Markt für Instant Messaging-Werbung einen bedeutenden Wandel, da Marken zunehmend Plattformen wie WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram-DMs für die direkte Interaktion mit Verbrauchern nutzen. Diese Entwicklung wird durch die Erwartungen der Verbraucher an sofortige Antworten und personalisierte Interaktionen vorangetrieben, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, die multimediale Inhalte bevorzugen. Marken passen sich an, indem sie reichhaltige Medien und interaktive Funktionen in ihre Messaging-Strategien integrieren, um echte Verbindungen zu fördern. Die Auswirkungen auf die Akteure der Branche umfassen die Notwendigkeit einer verbesserten Kundenbeziehungsverwaltung und innovativer Inhaltserstellung, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Markt für Instant Messaging-Werbung von einer vielfältigen Kulturlandschaft und einer hohen digitalen Kompetenz geprägt, die Marken dazu anregen, Verbraucher durch maßgeschneiderte Messaging-Strategien anzusprechen. Das regulatorische Umfeld, insbesondere die DSGVO, erfordert einen Fokus auf Datenschutz und Einwilligung, was Marken zwingt, in ihren Kommunikationen transparent zu sein. Darüber hinaus beeinflusst die multikulturelle Bevölkerung des Vereinigten Königreichs die Inhaltserstellung, was es Marken abverlangt, mit verschiedenen demografischen Gruppen in Resonanz zu treten und die Effektivität personalisierter Marketingkampagnen in einem wettbewerbsintensiven Werbemarkt zu steigern.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Instant Messaging-Werbung im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter das allgemeine wirtschaftliche Klima, die Verbraucherausgaben und technologische Fortschritte. Eine starke nationale Wirtschaft, die sich durch steigendes BIP und niedrige Arbeitslosenquoten auszeichnet, stärkt das Vertrauen der Verbraucher, was zu einer erhöhten Interaktion mit Marken über Instant Messaging-Plattformen führt. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die digitale Innovationen unterstützen, Investitionen in Werbetechnologien. Globale Trends, wie der Anstieg von Remote-Arbeit und digitaler Kommunikation, erhöhen zudem die Attraktivität von Direktnachrichten und zwingen Marken dazu, ihre Strategien anzupassen, um in einem sich schnell entwickelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Demographische Daten
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf Ausgaben für Instant-Messaging-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst das Werbebudget für die Verbreitung der Instant-Messaging-Werbung.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Umfrage) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und die Internetabdeckung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die Internetnutzer.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Advertising worldwide – statistics & facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
