Direct-Mail-Werbung - Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich- Im Vereinigten Königreich wird erwartet, dass die Werbeausgaben im Direct-Mail-Werbung Markt im Jahr 2025 etwa 3,40Mrd. € betragen.
- Gemäß der Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 3,51Mrd. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 0,81% (CAGR 2025-2029) entspricht.
- Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im Direct-Mail-Werbung Markt sollen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 49,90€ liegen.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die USA den höchsten Werbeumsatz erwarten (19,01Mrd. € im Jahr 2025).
- Im Vereinigten Königreich erlebt Direct-Mail-Werbung im Advertising Markt eine Renaissance durch personalisierte, zielgerichtete Kampagnen.
- Schlüsselregionen:
- Asien,
- Europa,
- USA,
- Australien,
- China
Definition:
Direct-Mail-Werbung umfasst das Budget, das Werbetreibende in Werbekampagnen für Direct-Mail-Werbung investieren, bei denen physische Werbematerialien wie Broschüren, Kataloge und Briefe direkt per Post an bestimmte Empfänger versandt werden. Diese Art von Ausgaben umfasst verschiedene Werbeausgaben im Zusammenhang mit der Verbreitung von Direktwerbung.Zusätzliche Informationen:
Direct-Mail-Werbung umfasst Werbeausgaben und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.- Werbebudget für die Verbreitung von Direct-Mail-Werbung
- Dienstleistungsagenturen
- Beratungskosten
- Produktionskosten
- Designdienstleistungen
- Druckkosten
Werbeausgaben
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für Direktwerbung im Vereinigten Königreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie gezielten Marketingstrategien, sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und der Integration digitaler Werkzeuge, die die Effektivität von Kampagnen und die Rücklaufquoten steigern.
Kundenpräferenzen: Verbraucher im Vereinigten Königreich legen zunehmend Wert auf personalisierte und greifbare Interaktionen, was zu einem erneuten Interesse an Direktwerbung per Post als Mittel der Ansprache führt. Dieser Trend spiegelt das Verlangen nach Authentizität und einer Abkehr von digitalem Überfluss wider, da die Empfänger maßgeschneiderte Botschaften schätzen, die mit ihren individuellen Vorlieben in Einklang stehen. Darüber hinaus zeigen demografische Veränderungen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, eine wachsende Neigung zu Marken, die traditionelle Methoden mit innovativem Design und Technologie kombinieren, um das Gesamterlebnis der Kunden in Direktmail-Kampagnen zu verbessern.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der Markt für Direktwerbung einen Aufschwung, da Verbraucher zunehmend greifbare und personalisierte Interaktionen mit Marken suchen. Dieser Trend spiegelt das Verlangen nach Authentizität wider und stellt einen Bruch mit der überwältigenden digitalen Landschaft dar, wobei die Empfänger maßgeschneiderte Botschaften schätzen, die ihren individuellen Vorlieben entsprechen. Darüber hinaus treiben jüngere Zielgruppen einen Wandel hin zu Kampagnen voran, die traditionelle Post mit innovativem Design und Technologie integrieren, was das Engagement erhöht. Diese Entwicklung bietet Marken bedeutende Chancen, die Kundenloyalität zu stärken und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren, während sie gleichzeitig die Akteure der Branche ermutigt, in kreative und datengestützte Strategien zu investieren.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Markt für Direktwerbung von einer Mischung aus kultureller Wertschätzung für das Erbe und strengen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO, beeinflusst. Die vielfältige Bevölkerung des Landes fördert die Nachfrage nach zielgerichteten, kulturell relevanten Botschaften, die es Marken ermöglichen, tiefere Verbindungen zu verschiedenen Gemeinschaften aufzubauen. Darüber hinaus zwingt der Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit die Werbetreibenden dazu, umweltfreundliche Materialien in ihren Direktwerbungskampagnen zu verwenden, was das Markenimage verbessert und mit den Werten der Verbraucher in Einklang steht, während sie sich in einem wettbewerbsintensiven Werbemarkt bewegen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Direktwerbung im Vereinigten Königreich wird von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbrauchervertrauen, den verfügbaren Einkommen und dem allgemeinen Wirtschaftswachstum geprägt. Während das Vereinigte Königreich die wirtschaftlichen Anpassungen nach dem Brexit bewältigt, beeinflussen Schwankungen im Verbraucherverhalten die Marketingstrategien. Eine sich stärkende Wirtschaft führt in der Regel zu höheren Werbebudgets, während wirtschaftliche Unsicherheiten zu vorsichtigerem Ausgeben führen können. Darüber hinaus wirken sich Inflation und steigende Produktionskosten auf die Erschwinglichkeit von Direktmail-Kampagnen aus. Fiskalpolitiken, die nachhaltige Geschäftspraktiken fördern, ermutigen Marken zudem, ihre Ansätze in der Direktwerbung zu innovieren und sich an den Verbraucherpräferenzen für umweltbewusste Werbung zu orientieren.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf Ausgaben für die Direct-Mail-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst das Werbebudget für die Verbreitung von Direct-Mail-Werbung.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Umfrage) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Haushalte und die Bevölkerung in urbanen Räumen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die Internetabdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Advertising worldwide – statistics & facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
