Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Influencer-Werbemarkt in Japan verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, angetrieben von Faktoren wie der zunehmenden Beliebtheit von Social-Media-Plattformen, sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und der Effektivität von Influencer-Partnerschaften, um Zielgruppen zu erreichen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Japan neigen zunehmend zu authentischen und nachvollziehbaren Inhalten von Influencern und legen dabei mehr Wert auf echte Verbindungen als auf traditionelle Prominentenwerbung. Dieser Trend wird durch den Aufstieg von Mikro-Influencern verstärkt, die besser mit Nischenpublikum resonieren und den kulturellen Fokus auf Gemeinschaft und Vertrauen widerspiegeln. Darüber hinaus bevorzugen jüngere Zielgruppen Marken, die soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit demonstrieren und Lebensstilentscheidungen mit breiteren gesellschaftlichen Werten verknüpfen. Infolgedessen entwickeln sich Influencer-Kooperationen weiter, um sich an diesen aufkommenden Präferenzen auszurichten und eine tiefere Bindung zu den Zielgruppen zu fördern.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der Influencer-Werbemarkt einen Wandel hin zu Authentizität, wobei Marken zunehmend mit Mikro-Influencern zusammenarbeiten, die echte Verbindungen zu Nischenpublikum aufbauen. Dieser Trend ist bedeutend, da er mit den Wünschen der Verbraucher nach Nachvollziehbarkeit und Vertrauen übereinstimmt, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen. Darüber hinaus wird in Influencer-Kampagnen zunehmend Wert auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit gelegt, was Marken dazu zwingt, diese Werte in ihre Marketingstrategien zu integrieren. Die Auswirkungen für die Akteure der Branche umfassen die Notwendigkeit innovativer Content-Ansätze und strategischer Partnerschaften, die tief mit gemeinschaftsorientierten Verbrauchern resonieren.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der Markt für Influencer-Werbung von seinen einzigartigen kulturellen Nuancen und dem regulatorischen Umfeld geprägt. Der Fokus auf Harmonie und gesellschaftliche Werte beeinflusst Marken, Kooperationen zu suchen, die mit den Gefühlen der Gemeinschaft in Einklang stehen. Darüber hinaus steht die alternde Bevölkerung Japans im Kontrast zur von Jugendlichen dominierten Influencer-Szene, was Marken dazu veranlasst, sich auf verschiedene Altersgruppen einzustellen. Zudem erfordern strenge Werberegulierungen Transparenz, was Influencer dazu drängt, Partnerschaften offen offenzulegen. Diese Kombination aus kulturellen Erwartungen und regulatorischen Rahmenbedingungen schafft ein einzigartiges Umfeld für authentische Influencer-Marketing-Strategien.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Influencer-Werbemarkt in Japan wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, einschließlich der wirtschaftlichen Stabilität des Landes und sich wandelnder Konsumverhalten. Während Japan sich weiterhin von der wirtschaftlichen Stagnation erholt, ermöglicht ein verstärkter Fokus auf digitale Transformation den Marken, mehr Ressourcen in das Influencer-Marketing zu investieren. Darüber hinaus treiben globale Trends in Richtung eCommerce und Konsum von sozialen Medien die Nachfrage nach innovativen Werbestrategien voran. Fiskalpolitiken, die Unternehmertum und Kreativität fördern, stimulieren den Markt zusätzlich, während der kulturelle Fokus auf Authentizität es erforderlich macht, dass Marken mit Influencern zusammenarbeiten, die wirklich mit verschiedenen demografischen Gruppen resonieren. Dies stellt sicher, dass Kampagnen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld relevant und effektiv bleiben.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Influencer-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben, die direkt an Influencer gezahlt werden, damit sie gesponserte Inhalte veröffentlichen.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für Influencer-Werbung nutzen wir Marktdaten von unabhängigen Datenbanken, von Influencer-Marketing-Plattformen und aus Drittanbieterreporten. Zunächst recherchieren wir die durchschnittlichen Kosten pro Content-Post auf den einzelnen Social-Media-Plattformen, die Anzahl der auf den Werbeplattformen verfügbaren Influencer (aufgeschlüsselt nach Nano-, Mikro-, Makro- und Mega-Ebene) und die durchschnittliche Anzahl der Posts pro Jahr. Anschließend schätzen wir die Marktgröße für jedes Land individuell. Wir nutzen relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP, Social-Media-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (weltweit, Vereinigte Staaten, China etc.) mit externen Quellen.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)