Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für digitale Video-Werbung in Japan verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem steigenden Konsum von Online-Video-Inhalten, Fortschritten in der Zielgerichtungstechnologie und einer Verschiebung der Werbebudgets hin zu digitalen Plattformen, während Marken sich an die sich verändernden Verbrauchergewohnheiten anpassen.
Kundenpräferenzen: Japanische Verbraucher neigen zunehmend zu interaktiven und immersiven digitalen Videoinhalten, die durch eine Vorliebe für On-Demand-Seherlebnisse geprägt sind, die mit ihrem geschäftigen Lebensstil übereinstimmen. Dieser Trend wird zusätzlich durch die Affinität der jüngeren Zielgruppe zu mobilen Geräten und sozialen Medien beeinflusst, was Marken dazu veranlasst, in kurze, ansprechende Videoanzeigen zu investieren, die auf diese Kanäle zugeschnitten sind. Darüber hinaus führt der kulturelle Fokus auf ästhetische Anziehungskraft und Geschichtenerzählen im Marketing dazu, dass Werbetreibende visuell reichhaltige und erzählerisch orientierte Ansätze wählen, die bei den lokalen Zielgruppen Anklang finden.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der Markt für digitale Video-Werbung einen signifikanten Wandel hin zu personalisierten und immersiven Inhalten, da Werbetreibende fortschrittliche Analysen nutzen, um Kampagnen auf spezifische Zielgruppensegmente zuzuschneiden. Der Anstieg der Smartphone-Nutzung unter jüngeren Verbrauchern zwingt Marken dazu, vertikale Videoformate und Erzählweisen zu priorisieren, die die Zuschauer schnell fesseln. Darüber hinaus verbessert die Integration von Augmented Reality (AR) und interaktiven Elementen in Videoanzeigen das Engagement der Verbraucher. Dieser Trend ist entscheidend, da er nicht nur die Sichtbarkeit der Marke erhöht, sondern auch mit den sich wandelnden Vorlieben der japanischen Verbraucher übereinstimmt, was die Akteure der Branche dazu zwingt, kontinuierlich in ihren Werbestrategien zu innovieren.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der Markt für digitale Video-Werbung stark von den einzigartigen kulturellen Vorlieben und technologischen Fortschritten des Landes beeinflusst. Die hohe Dichte urbaner Gebiete fördert eine wettbewerbsintensive Landschaft, in der Marken schnell innovativ sein müssen, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen. Japanische Konsumenten legen großen Wert auf Ästhetik und Erzählkunst, was Werbetreibende dazu anregt, visuell beeindruckende und kulturell relevante Inhalte zu schaffen. Darüber hinaus sorgen strenge Vorschriften für Werbeinhalte dafür, dass Marken ein gewisses Maß an Respekt und Authentizität wahren, was den Erzählstil und die Methoden der Präsentation in Kampagnen prägt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für digitale Video-Werbung in Japan wird von makroökonomischen Faktoren geprägt, wie der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität Japans, den Konsumausgaben und dem Aufstieg des eCommerce. Das Wirtschaftswachstum, das sich in der Entwicklung des BIP widerspiegelt, treibt die Werbebudgets an und ermöglicht es Marken, in innovative digitale Kampagnen zu investieren. Darüber hinaus beeinflusst die alternde Bevölkerung Japans die Inhalte, da Werbetreibende versuchen, ältere Verbraucher durch maßgeschneiderte Botschaften anzusprechen. Globale Trends in der digitalen Transformation und der mobilen Konnektivität spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da Werbetreibende sich an die wachsende mobile Nutzung und soziale Medien anpassen, um relevant für die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse zu bleiben.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für digitale Videowerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Videowerbeformate (webbasiert, appbasiert, in sozialen Medien und auf vernetzten Geräten).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Branchenreporten und aus Umfrageergebnissen unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Anschließend vergleichen wir die Ergebnisse der Schlüsselländer oder -regionen (Vereinigte Staaten, China, Europa, Asien und Afrika) mit denen länderspezifischer Werbeorganisationen oder -verbände. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)