Definition:
Der traditionelle TV- und Heimvideomarkt beinhaltet die Verbreitung und den Konsum von audiovisuellen Inhalten über konventionelle terrestrische Fernsehsender und physische Medienformate wie DVDs und Blu-ray Discs. Er umfasst die Produktion, Ausstrahlung und Betrachtung von Fernsehsendungen, Filmen und anderen Videoinhalten innerhalb von Haushalten. Darüber hinaus umfasst der Markt Werbeeinschaltungen innerhalb von Fernsehsendungen und die Erhebung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkgebühren zur Unterstützung öffentlich-rechtlicher Rundfunknetzwerke, die zur vielfältigen Landschaft der Inhaltsverteilung und Umsatzgenerierung innerhalb der Branche beitragen.
Struktur:
Der traditionelle TV- und Heimvideomarkt umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, darunter Pay-TV-Dienste, physische Heimvideoumsätze, traditionelle Fernsehwerbung und öffentlich-rechtliche Rundfunkgebühren. Pay-TV-Dienste bieten abonnementbasierten Zugang zu Premium-Fernsehsendern und -inhalten, die oft über Kabel, Satellit oder Internetplattformen geliefert werden. Physische Heimvideoumsätze umfassen die Vertrieb von Filmen und Fernsehsendungen auf DVDs, Blu-ray Discs und anderen physischen Medienformaten zum Kauf oder zur Miete durch Verbraucher. Traditionelle Fernsehwerbung beinhaltet die Platzierung von Werbespots innerhalb von Fernsehsendungen und generiert Einnahmen für Rundfunkanstalten und Werbetreibende gleichermaßen. Öffentlich-rechtliche Rundfunkgebühren beziehen sich auf die obligatorischen Gebühren, die den Haushalten auferlegt werden, um öffentlich-rechtliche Rundfunknetzwerke und -kanäle zu finanzieren. Zusammen bilden diese Elemente das Rückgrat des traditionellen TV- und Heimvideomarktes und sprechen verschiedene Zuschauerpräferenzen und Konsumgewohnheiten an.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, Werbeausgaben, Zuschauer, durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer und Penetrationsraten. Die Einnahmen werden durch Käufe generiert. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie NBCUniversal, CBS Corporation und die Walt Disney Company.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Aug 2024
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in Südkorea verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, dem Wettbewerb durch Streaming-Dienste und der anhaltenden Nachfrage nach traditioneller Werbung, sowie öffentlicher Finanzierung für Rundfunk.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Südkorea zeigen ein erneutes Interesse an traditionellem Fernsehen und Heimvideos als nostalgische Flucht vor der digitalen Überflutung durch Streaming-Plattformen. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei älteren Bevölkerungsgruppen, die die Vertrautheit von festgelegten Programmen und Übertragungen schätzen. Darüber hinaus neigen Familien dazu, Heimvideos für gemeinsame Seherlebnisse zu nutzen, was einen kulturellen Schwerpunkt auf Zusammengehörigkeit widerspiegelt. Zudem suchen jüngere Zuschauer nach kuratierten Inhalten von traditionellen Sendern, die mit ihren Werten übereinstimmen, was auf ein Verlangen nach Authentizität inmitten der Vielzahl an verfügbaren Optionen hindeutet.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der traditionelle TV- und Heimvideo-Markt eine Wiederbelebung, da Verbraucher nostalgische Erlebnisse inmitten der Übersättigung durch digitale Inhalte suchen. Dieser Wandel ist besonders bei älteren Zuschauern deutlich zu erkennen, die die Vorhersehbarkeit von programmierten Sendungen schätzen und während der Übertragungsereignisse ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit fördern. Familien entscheiden sich zunehmend für Heimvideo-Optionen, wobei gemeinsame Sehmomente betont werden. Darüber hinaus neigen jüngere Zuschauer dazu, kuratierte Inhalte von traditionellen Netzwerken zu bevorzugen, was auf ein Verlangen nach bedeutungsvollen, authentischen Erzählungen hinweist, die mit ihren Werten übereinstimmen. Dieser Trend hat erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche und deutet darauf hin, dass ein Gleichgewicht zwischen digitaler Innovation und der anhaltenden Anziehungskraft traditioneller Medienformate gefunden werden muss.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der traditionelle TV- und Home-Video-Markt von einem reichen kulturellen Erbe geprägt, das Familienwerte und gemeinschaftliche Erlebnisse betont. Die einzigartigen Rundfunkvorschriften des Landes, wie beispielsweise die verpflichtenden Quoten für lokale Programme, gewährleisten eine vielfältige Palette traditioneller Erzählungen, die bei den Zuschauern Anklang finden. Darüber hinaus fördert die starke Präsenz von K-Dramen eine kollektive Fernsehkultur, in der Familien sich versammeln, um gemeinsam beliebte Serien zu schauen. Diese kulturelle Affinität für gemeinsame Erlebnisse, kombiniert mit einer Nostalgie für physische Medien, treibt die Nachfrage nach Home-Video-Formaten an und hebt Südkorea von anderen Märkten ab.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle TV- und Home-Video-Markt in Südkorea wird erheblich von verschiedenen makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die nationale Wirtschaftslage, das Konsumverhalten der Verbraucher und globale Wirtschaftstrends. Da die südkoreanische Wirtschaft ein stetiges Wachstum zeigt, steigen die verfügbaren Einkommen, was es den Familien ermöglicht, mehr in die Heimunterhaltung zu investieren. Darüber hinaus unterstützen staatliche Fiskalpolitiken, die die Produktion lokaler Inhalte und technologische Innovationen fördern, die Branche. Die zunehmende Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet und mobilen Geräten beeinflusst ebenfalls die Sehgewohnheiten und führt zu einem hybriden Konsumverhalten, bei dem traditionelle Medien neben digitalen Plattformen bestehen. Dieses dynamische Umfeld fördert einen robusten Markt für sowohl traditionelle TV- als auch Home-Video-Formate.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Consumer Insights Global
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)