Definition:
Der Box-Office-Markt stellt den finanziellen Aspekt der Kinobranche dar, bei dem die Einnahmen durch den Verkauf von Eintrittskarten an Kinobesucher für die Vorführung von Filmen in Kinosälen erzielt werden. Dieser Markt misst den finanziellen Erfolg von Filmen und Kinos, indem er die Einspielergebnisse und Ticketverkäufe verfolgt und somit ein wichtiger Indikator für die Popularität und den kommerziellen Erfolg eines Films ist.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst wichtige Kennzahlen wie Einnahmen, durchschnittliche Einnahmen pro Zuschauer, Zuschauer und Zuschauerdichte, wobei die Einnahmen hauptsächlich aus dem Verkauf von Eintrittskarten, gelegentlichen Premium-Sitzplatzoptionen und zusätzlichen Servicegebühren im Zusammenhang mit der Buchung von Kinokarten stammen. Hauptakteure auf dem Markt sind Unternehmen wie AMC Entertainment Holdings, Cineworld Group plc und Regal Entertainment Group (Teil von Cineworld).Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Ticketmarkt der Kinobranche in Südkorea verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Zuschauerpräferenzen, dem Einfluss von Streaming-Diensten und der Wiederbelebung lokaler Filme, die immer mehr Zuschauer in die Kinos ziehen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Südkorea bevorzugen zunehmend immersive Kinoerlebnisse, die traditionelles Geschichtenerzählen mit modernster Technologie kombinieren, wie zum Beispiel Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Features in Kinos. Dieser Trend spiegelt ein wachsendes Verlangen nach einzigartigen, fesselnden Erlebnissen wider, die über die Möglichkeiten des Fernsehens zu Hause hinausgehen. Darüber hinaus neigen jüngere Zuschauer zu lokalen Erzählungen, die mit ihrer kulturellen Identität in Einklang stehen, während ältere Demografien von nostalgischen Filmen angezogen werden, was eine vielfältige Palette von Filmvorlieben über verschiedene Altersgruppen hinweg verdeutlicht.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Box-Office-Markt einen Anstieg der Nachfrage nach filmischen Erlebnissen, die fortschrittliche Technologien wie Augmented und Virtual Reality integrieren. Dieser Wandel unterstreicht eine Verbraucherpräferenz für immersive Erzählweisen, die über traditionelle Betrachtungsmethoden hinausgehen. Gleichzeitig fühlen sich jüngere Zuschauer zunehmend zu Filmen hingezogen, die ihre kulturellen Narrative widerspiegeln, während ältere Zuschauer oft nostalgische Inhalte suchen, was eine vielfältige Landschaft des Filmkonsums schafft. Diese Trends sind bedeutend, da sie die Akteure der Branche dazu zwingen, zu innovieren und ihr Angebot zu diversifizieren, um den sich wandelnden Vorlieben eines zunehmend segmentierten Publikums gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea ist der Box-Office-Markt einzigartig geprägt von dem reichen kulturellen Erbe und den technologischen Fortschritten des Landes. Die Integration von K-Pop und koreanischen Dramen in Filme spiegelt eine tief verwurzelte kulturelle Verbindung wider und zieht sowohl lokale als auch internationale Zuschauer an. Darüber hinaus hat die Unterstützung der Regierung für die Filmindustrie, einschließlich Finanzierung und Werbeinitiativen, ein lebendiges kreatives Umfeld gefördert. Die fortschrittliche digitale Infrastruktur des Landes verbessert zudem das Kinoerlebnis, ermöglicht innovative Marketingstrategien und fördert das Aufkommen von Streaming-Plattformen, die die traditionellen Einnahmen an der Kinokasse ergänzen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der südkoreanische Kinomarkt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den Trends im Verbraucherverhalten, den Wachstumsraten der Wirtschaft und den globalen Marktdynamiken beeinflusst. Eine robuste nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch steigende verfügbare Einkommen und niedrige Arbeitslosigkeit, fördert höhere Ticketverkäufe und Ausgaben für Unterhaltung. Darüber hinaus steigert die zunehmende Beliebtheit koreanischer Inhalte weltweit, angetrieben durch die Hallyu-Welle, die internationalen Einnahmen an den Kinokassen. Fiskalpolitiken, die die Kulturindustrie durch Steueranreize und Zuschüsse unterstützen, stimulieren zudem die Filmproduktion. Darüber hinaus wirken sich Schwankungen der Wechselkurse auf die Rentabilität von Filmen aus, die auf internationale Märkte angewiesen sind, wodurch die globale wirtschaftliche Stabilität ein entscheidender Faktor für die Marktleistung wird.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.Prognosen:
Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)