Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. Kino

Kinowerbung - Südkorea

Südkorea
  • Die Ausgaben für Werbung im Kinowerbung Markt in Südkorea werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 107,27Mio. € betragen.
  • Prognosen deuten darauf hin, dass im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 129,45Mio. € erreicht wird; dies würde einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 4,83% (CAGR 2025-2029) entsprechen.
  • Im Kinowerbung Markt in Südkorea wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 laut Prognose 35,8Mio. Nutzer betragen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Zuschauer im Kinowerbung Markt in Südkorea werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 3,15€ liegen.
  • In Südkorea verzeichnet die Kinowerbung einen wachsenden Trend hin zu immersiven Erlebnissen, die das Publikum stärker einbinden.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Most recent update: Aug 2024

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Kinowerbemarkt in Südkorea verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen für digitale Inhalte, dem Wettbewerb durch Online-Plattformen und der fortschreitenden Erholung der Kinobesuche nach der Pandemie.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Südkorea neigen zunehmend zu immersiven Kinoerlebnissen und zeigen eine wachsende Vorliebe für Premium-Formate wie IMAX und 4DX, die das gesamte Seherlebnis verbessern. Dieser Trend wird zusätzlich von jüngeren Zielgruppen vorangetrieben, die nach einzigartigen sozialen Erlebnissen suchen, die Unterhaltung und Technologie vereinen. Darüber hinaus zwingt der Aufstieg von mobilen und Streaming-Plattformen die Kino-Werbetreibenden dazu, ansprechendere und interaktive Inhalte zu erstellen, die bei technikaffinen Zuschauern Anklang finden, indem sie traditionelle Werbung mit digitalen Elementen für eine größere Wirkung kombinieren.

Trends auf dem Markt:
In Südkorea erlebt der Kinowerbemarkt einen Wandel hin zu immersiven Formaten wie IMAX und 4DX, die ein Publikum ansprechen, das nach verbesserten Kinoerlebnissen sucht. Dieser Trend wird durch jüngere Zuschauer verstärkt, die einzigartige soziale Interaktionen in Verbindung mit modernster Technologie schätzen. Gleichzeitig zwingt der Anstieg von mobilen und Streaming-Diensten die Kinowerber dazu, interaktive und ansprechende Inhalte zu entwickeln, die eine technikaffine Zielgruppe ansprechen. Diese Entwicklung zeigt die Notwendigkeit für die Akteure der Branche, ihre Strategien anzupassen, indem sie traditionelle Werbung mit innovativen digitalen Lösungen kombinieren, um relevant zu bleiben und die Zuschauerbindung zu maximieren.

Lokale Besonderheiten:
In Südkorea wird der Markt für Kino-Werbung auf einzigartige Weise von der starken Filmkultur des Landes und den hohen Technologieakzeptanzraten beeinflusst. Die Verbreitung von K-Dramen und Filmen schafft ein leidenschaftliches Publikum, was die Effektivität von Kino-Werbung erhöht. Darüber hinaus fördert die regulatorische Unterstützung für lokale Filmemacher die Zusammenarbeit mit Marken und sorgt so für kulturell relevante Werbung. Die kompakte städtische Landschaft trägt ebenfalls dazu bei, das Kino als sozialen Treffpunkt zu etablieren, was die Nachfrage nach interaktiven und immersiven Werbeerlebnissen antreibt, die entscheidend sind, um die technikaffine Jugend anzusprechen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Kino-Werbung in Südkorea wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen Wirtschaftslage, den Konsumausgaben und der zunehmenden Integration digitaler Technologien geprägt. Während sich die südkoreanische Wirtschaft weiterhin erholt und wächst, tragen steigende verfügbare Einkommen zu einer höheren Kinobesuchszahl und einem Anstieg der Werbeausgaben bei. Darüber hinaus fördern robuste fiskalische Politiken, die darauf abzielen, die lokalen Medien- und Unterhaltungsindustrien zu unterstützen, Innovationen und die Zusammenarbeit zwischen Marken und Filmemachern. Globale Trends in der digitalen Werbung drängen Kino-Werbetreibende zudem dazu, fortschrittliche Technologien zu übernehmen, um sicherzustellen, dass Kampagnen bei einem technikaffinen Publikum Anklang finden. Zudem entspricht das wachsende Interesse an erlebnisorientiertem Marketing den Verbraucherpräferenzen für ansprechende und interaktive Werbung, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.

Nutzer

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten beziehen sich auf B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Kinowerbung und enthalten keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbung sowohl auf der Leinwand als auch außerhalb der Leinwand in Kinos, einschließlich der Werbung, die vor einem Film gezeigt wird, und der Werbung, die im Inneren eines Kinos angezeigt wird.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch einen kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Berichte Dritter und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerpenetration, Preis pro Produkt, Nutzung) zur Analyse der Märkte. Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie z.B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends, gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer sowie Leistungsfaktoren (z.B. Nutzerpenetration und Nutzung), um die Märkte zu analysieren.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Kino: Marktdaten & -analyse - BackgroundKino: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)