Definition:
Der Kinomarkt umfasst das Segment der Unterhaltungsindustrie, das sich mit der Vorführung von Kinofilmen an speziellen Veranstaltungsorten befasst, die gemeinhin als Kinos oder Filmtheater bezeichnet werden. Dieser Markt bietet dem Publikum ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem eine breite Palette von Filmen, darunter Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationen, auf großen Leinwänden und mit hochwertigen Tonsystemen gezeigt werden, wodurch ein intensives und theatralisches Erlebnis entsteht.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst wichtige Kennzahlen wie Umsatz und durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer (ARPU), Nutzer und Nutzerdurchdringung, wobei die Einnahmen durch Ticketverkäufe, Konzessionen, Kinoabonnements, Verbraucherausgaben für kinorelevante Produkte und Dienstleistungen sowie Werbeausgaben für die Bewerbung von Filmen und Produkten in Kinos erzielt werden. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie AMC Entertainment Holdings, Inc., Cineworld Group plc und Regal Entertainment Group (jetzt Teil von Cineworld).Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Kinomarkt in Südkorea verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen für vielfältige Inhalte, verbesserten Kinoerlebnissen und steigenden Investitionen in Werbung, die zu einer höheren Publikumsbindung und Umsatzmöglichkeiten führen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher im koreanischen Kinomarkt werden zunehmend von einzigartigen Erzählweisen und vielfältigen Genres angezogen, was ein wachsendes Interesse an kulturellen Narrativen widerspiegelt, die mit ihren eigenen Erfahrungen in Resonanz stehen. Dieser Trend, der durch demografische Veränderungen wie eine jüngere Bevölkerung und ein steigendes Interesse an globalen Inhalten befeuert wird, hat zu einem Anstieg lokaler Produktionen geführt, die traditionelle Themen mit modernen Sensibilitäten verbinden. Darüber hinaus prägen verbesserte Seherlebnisse, wie immersive Technologien und Premium-Formate, die Vorlieben des Publikums für hochwertige filmische Angebote.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Kinomarkt einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach innovativen Erzählweisen und Genrevielfalt, angetrieben von einer jüngeren Zielgruppe, die nach Geschichten sucht, die zeitgenössische kulturelle Erfahrungen widerspiegeln. Dieser Wandel fördert einen Anstieg lokaler Filmproduktionen, die traditionelle Themen geschickt mit modernen Erzähltechniken verbinden. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in der Betrachtungstechnologie, wie virtuelle Realität und hochauflösende Formate, das Engagement des Publikums. Diese Trends bieten bedeutende Chancen für Filmemacher und Vertriebsunternehmen, sich anzupassen und den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden, was letztendlich die Landschaft der Branche neu gestaltet.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Kinomarkt auf einzigartige Weise von seinem reichen kulturellen Erbe und der starken Betonung des Kollektivismus beeinflusst, was die Vorlieben des Publikums für Filme prägt, die mit der nationalen Identität und sozialen Themen in Resonanz stehen. Die unterstützenden Filmrichtlinien der Regierung, einschließlich der Finanzierung lokaler Produktionen und Anreize für internationale Kooperationen, stärken die Branche zusätzlich. Darüber hinaus schafft die Verbreitung von K-Pop und koreanischen Dramen ein synergetisches Umfeld, das grenzüberschreitende Werbeaktionen vorantreibt und die Attraktivität lokaler Filme sowohl im Inland als auch im Ausland erhöht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Kinomarkt in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der nationalen Wirtschaftslage, den Konsumausgaben und den globalen wirtschaftlichen Dynamiken. Ein robustes BIP-Wachstum und steigendes verfügbares Einkommen unter den Südkoreanern fördern höhere Ausgaben für Unterhaltung, was sich direkt positiv auf die Kinobesuche auswirkt. Darüber hinaus ermutigen günstige fiskalische Rahmenbedingungen, einschließlich Steueranreize für die Filmproduktion, lokale Filmemacher, in hochwertige Projekte zu investieren. Globale Trends, wie die zunehmende Beliebtheit von Streaming-Plattformen, stellen zwar eine Herausforderung für das traditionelle Kino dar, schaffen jedoch auch Chancen für hybride Veröffentlichungen, die die Einnahmequellen weiter diversifizieren und das Publikum im heimischen Markt stärker einbinden.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.Prognosen:
Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)