Definition:
Das Musik-Streaming bezieht sich auf die digitale Verbreitung von Audioinhalten über das Internet, die es den Nutzern ermöglicht, auf eine umfangreiche Bibliothek von Songs auf Abruf oder über kuratierte Wiedergabelisten zuzugreifen. Dieser Markt umfasst Abonnementdienste, werbegestützte Plattformen und digitale Radiosender und bietet den Nutzern die Flexibilität, Musik jederzeit und überall auf verschiedenen Geräten zu hören.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer und Penetrationsraten. Die Einnahmen werden durch Abonnements generiert. Zu den Schlüsselakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Musik-Streaming-Markt im Vereinigten Königreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, zunehmender Smartphone-Nutzung und der Erweiterung exklusiver Inhaltsangebote, die das allgemeine Nutzerengagement und die Zufriedenheit steigern.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher im Vereinigten Königreich neigen zunehmend zu personalisierten Musikerlebnissen, wobei die Vorliebe für kuratierte Playlists und algorithmusbasierte Empfehlungen, die individuelle Geschmäcker widerspiegeln, wächst. Der Aufstieg von Social-Media-Plattformen hat ebenfalls die Musiksuche beeinflusst und Gemeinschaften rund um aufstrebende Genres und Künstler gefördert. Darüber hinaus legen jüngere Zielgruppen Wert auf exklusive Inhalte wie Live-Sessions und Podcasts, was zu einer Nachfrage nach Abonnementstufen führt, die einzigartige Erlebnisse und tiefere Verbindungen zu Künstlern bieten.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der Musik-Streaming-Markt einen bedeutenden Wandel hin zur Personalisierung, wobei die Verbraucher maßgeschneiderte Playlists und algorithmusgenerierte Vorschläge bevorzugen, die auf ihre einzigartigen musikalischen Vorlieben abgestimmt sind. Der Einfluss von sozialen Medien auf die Musiksuche ist unbestreitbar, da Plattformen lebendige Gemeinschaften rund um Nischen-Genres und aufstrebende Künstler fördern. Darüber hinaus suchen jüngere Hörer zunehmend nach exklusiven Inhalten, einschließlich intimer Live-Sessions und Podcasts, was die Nachfrage nach Abonnementmodellen antreibt, die das Engagement erhöhen und engere Verbindungen zu ihren Lieblingsmusikern fördern. Diese Trends verändern die Dynamik der Branche und zwingen die Akteure, zu innovieren und sich an die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher anzupassen.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Musik-Streaming-Markt einzigartig von seinem reichen musikalischen Erbe und der vielfältigen Kulturlandschaft beeinflusst, die eine starke Wertschätzung für verschiedene Genres, von Grime bis Folk, fördert. Geografisch gesehen treibt die Konzentration großer Städte wie London eine lebendige Live-Musikszene voran, was die Nachfrage nach Streaming-Diensten erhöht, die Live-Aufnahmen und exklusive Auftritte anbieten. Darüber hinaus gestalten regulatorische Rahmenbedingungen, wie strenge Urheberrechtsgesetze, die Verfügbarkeit von Inhalten und die Vergütung von Künstlern, was die Plattformen dazu zwingt, innovativ zu sein und gleichzeitig faire Praktiken zu gewährleisten, die sowohl bei Verbrauchern als auch bei Kreativen Anklang finden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Das Wachstum des Musik-Streaming-Marktes im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den Konsumgewohnheiten der Verbraucher, technologischen Fortschritten und dem allgemeinen wirtschaftlichen Klima beeinflusst. Mit steigenden verfügbaren Einkommen und einem Trend hin zu digitalem Konsum sind immer mehr Verbraucher bereit, in Abonnementdienste zu investieren. Darüber hinaus stärkt der robuste Technologiesektor des Vereinigten Königreichs die Fähigkeiten der Streaming-Plattformen und fördert Innovationen im Nutzererlebnis. Nationale Fiskalpolitiken, die die Kreativwirtschaft unterstützen, schaffen ebenfalls ein günstiges Umfeld für Musik-Streaming-Dienste. Zudem wirken sich globale wirtschaftliche Trends, wie Schwankungen der Wechselkurse und internationale Handelspolitiken, auf die Kosten für die Lizenzierung von Inhalten und den Wettbewerb im Markt aus, was die Landschaft des digitalen Musikkonsums prägt.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Digitale Musik. Digitale Musik ist ein Audioformat, das über das Internet an den Endnutzer vertrieben wird. Dies schließt digitale Downloads von professionell produzierten Einzeltiteln oder Alben bzw. Kompilationen sowie das abobasierte Streamen von Musik ein. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)