Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Italien bis 2028
Italien ist nach dem Brexit die drittgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union und die achtgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Noch, denn das schwache Wirtschaftswachstum Italiens ist hausgemacht und nicht erst seit der Finanzkrise oder der Corona-Krise unterdurchschnittlich.
Italien: Das Sorgenkind der EU
Italiens Bruttoinlandsprodukt ist vom Höchststand im Jahr 2008 noch weit entfernt und wird laut Prognosen erst im Jahr 2027 das Vorkrisenniveau erreicht haben. Italien verzeichnete 2019 das schwächste Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union. Dies ist jedoch kein neuer Zustand für das Land, da es in den vergangenen 20 Jahren nahezu ausnahmslos zu den Ländern mit den geringsten Wachstumsraten in der EU gehörte.Italien ist in Europa sehr früh und sehr massiv von der Corona Pandemie betroffen gewesen. Wenngleich das Krisenmanagement der Regierung international positiv bewertet wird, musste das Gründungsmitglied der EU frühzeitig einen Lockdown verhängen und das öffentliche Leben herunterfahren. Dementsprechend stark ist auch die italienische Wirtschaft betroffen: Italien verzeichnete unter allen Industrienationen einen der höchsten Rückgänge der Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020.
Die strukturellen wirtschaftlichen Probleme Italiens sind vielfältig, wie z.B. der hohe Umfang der Schattenwirtschaft. Unter den bestplatzierten 25 Ländern im Global Competitiveness Index taucht das Land überhaupt nicht auf.
Was meinen die Begriffe BIP – BNE – BSP?
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen (Inlandskonzept) hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Die Staatsangehörigkeit der Leistungserbringer ist dabei unerheblich, solange die Leistung im Staatsgebiet generiert wurde. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes.
- Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BNE bezeichnet hingegen den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr von Inländern (Inländerkonzept) hergestellt wurden. Die Bezugsgröße ist die Staatsangehörigkeit und nicht das Staatsgebiet (insofern weiterhin der erste Wohnsitz im Staatsgebiet liegt). Es gilt als wichtigster Einkommensindikator.
- Bruttosozialprodukt (BSP) BSP ist die veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen.