Einkaufsmanagerindex (EMI) Services in Industrie-, Schwellenländern bis August 2023
Die Statistik zeigt den Einkaufsmanagerindex (EMI/PMI) der Dienstleistungsbranche in den ausgewählten Industrie- und Schwellenländern von August 2021 bis August 2023.
Was misst der Einkaufsmanagerindex EMI und warum ist das relevant?
Beim Einkaufsmanagerindex wird allgemein zwischen dem EMI der Industrie und Dienstleistungssektor (Services) unterschieden. Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für Dienstleistungen (Services) basiert auf der für die Branche repräsentativen, monatlichen Befragung von Führungskräften, die im Einkauf privater Dienstleistungsunternehmen der jeweiligen Länder tätig sind. Der "globale EMI Services" basiert auf den Ergebnissen der Befragung unter Führungskräften von mehr als 5.500 privaten Dienstleistungsunternehmen in den USA, Japan, China, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Indien, Brasilien, Spanien, Russland, Hong Kong, Irland, Australien und Neuseeland, durchgeführt in Kooperation mit lokalen Partnern. Diese Länder erwirtschaften zusammen ca. 76% der weltweiten Bruttowertschöpfung im Dienstleistungssektor.Der Einkaufsmanagerindex setzt sich aus einer Vielzahl relevanter Indikatoren und Kennzahlen zusammen, über die die befragten Führungskräfte monatlich Auskunft geben, unter anderem
- den Lagerbestand
- den Auftragsbestand
- der Anzahl der Beschäftigten
- der Einkaufsmenge
- den Preisen für Einkauf und Verkauf
Ein Wert von 50 wird als neutral angesehen und zeigt keine positiven oder negativen Veränderungen des Geschäftsumfelds gegenüber dem Vormonat an. Ein Wert von über 50 Punkten zeigt einen Gesamtanstieg der genannten Indikatoren an - es wird ein Wachstum innerhalb der Branche gegenüber dem Vormonat signalisiert. Ein Wert von unter 50 Punkten zeigt hingegen einen Rückgang der genannten Indikatoren gegenüber dem Vormonat an und signalisiert schlechtere Geschäftsaussichten für die Branche.