Definition:
Der eCommerce-Markt Convenience Food umfasst den digitalen Verkauf einer sehr eng definierten Palette von Waren, wie z.B. verzehrfertige Mahlzeiten und Suppen. Nicht dazu gehören jedoch Produkte wie Tiefkühlgemüse, frisch zubereitete Salate und geschnittenes Obst.
Struktur:
Der eCommerce-Markt für Convenience Food besteht aus zwei verschiedenen Märkten:
Zusätzliche Informationen:
Convenience Food umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenwissen abgeleitet. Die Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Verkäufe über Desktop und Mobilgeräte. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Tmall, JD, Taobao, Pinduoduo und Walmart.
Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden sich ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Convenience-Food-eCommerce-Markt in den Vereinigten Staaten verzeichnet ein außergewöhnliches Wachstum, angetrieben von Faktoren wie sich verändernden Lebensstilen der Verbraucher, einer steigenden Nachfrage nach zeitsparenden Mahlzeiten und der wachsenden Beliebtheit des Online-Lebensmitteleinkaufs für schnelle Mahlzeitenlösungen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher neigen zunehmend zu pflanzenbasierten und gesünderen Convenience-Lebensmitteln, was ein wachsendes Bewusstsein für Ernährung und Nachhaltigkeit widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die umweltfreundliche Praktiken priorisieren und bereit sind, einen Aufpreis für biologische und lokal produzierte Produkte zu zahlen. Darüber hinaus kommen die zunehmende Beliebtheit von Kochboxen und Fertiggerichten den hektischen Lebensstilen entgegen, sodass die Verbraucher nahrhafte Mahlzeiten genießen können, ohne umfangreiche Vorbereitungen treffen zu müssen. Infolgedessen passen sich Online-Plattformen diesen Vorlieben an, indem sie ihr Produktangebot erweitern.
Trends auf dem Markt: In den Vereinigten Staaten erlebt der Convenience Food eCommerce-Markt einen bemerkenswerten Wandel hin zu pflanzenbasierten und gesünderen Optionen, der durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Ernährung und Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. Die Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Produkten steigt erheblich, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die umweltfreundliche Praktiken priorisieren. Darüber hinaus gewinnen Kochboxen und Fertiggerichte an Beliebtheit, da sie den hektischen Lebensstil bedienen und gleichzeitig ernährungsphysiologischen Wert bieten. Diese Entwicklung bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, Produktangebote zu innovieren und Online-Plattformen zu verbessern, um den Verbraucherpräferenzen nach bequemen, aber gesundheitsbewussten Optionen gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten wird der Markt für Convenience Food im eCommerce von unterschiedlichen regionalen Vorlieben und einem starken Fokus auf Gesundheit und Wellness geprägt. Geografische Faktoren, wie der Zugang zu frischen Produkten in städtischen im Vergleich zu ländlichen Gebieten, beeinflussen die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Städtische Verbraucher tendieren zu Gourmet-Mahlzeiten-Kits, während ländliche Gebiete sich auf Grundnahrungsmittel in Form von Fertiggerichten konzentrieren. Kulturell ist der Trend zu pflanzenbasierten Diäten in Küstenregionen ausgeprägter, was einen Wandel in den Lebensstilwerten widerspiegelt. Regulierungsmaßnahmen, die Transparenz in der Kennzeichnung fördern, treiben zudem die Nachfrage nach Bio-Produkten voran, stärken das Vertrauen der Verbraucher und beeinflussen deren Kaufverhalten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Convenience-Food-eCommerce-Markt in den Vereinigten Staaten wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter das Einkommensniveau der Verbraucher, Inflationsraten und sich verändernde Lebensstile. Eine sich verbessernde nationale Wirtschaftslage, gekennzeichnet durch steigende verfügbare Einkommen und sinkende Arbeitslosenquoten, ermutigt die Verbraucher, mehr für Convenience-Lebensmittel auszugeben. Die Inflation kann jedoch zu steigenden Preisen führen, was die Kaufentscheidungen beeinflusst. Fiskalpolitiken, die Lebensmittelsubventionen und Zuschüsse für kleine Unternehmen unterstützen, fördern ein wettbewerbsfähiges Umfeld, in dem Start-ups gedeihen können. Darüber hinaus wirken sich die globalen Lieferketten-Dynamiken auf die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Produkten aus, während Nachhaltigkeitstrends die Erwartungen der Verbraucher an umweltfreundliche und ethisch beschaffte Convenience-Lebensmitteloptionen weiter prägen.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Consumer Insights Global Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)