Definition:
Video-Streaming oder Subscription Video on Demand (SVoD) ist ein Konzept zur Verbreitung von Inhalten, bei dem die Nutzer eine wiederkehrende Gebühr für den Zugang zu einer vielfältigen Sammlung von Videoinhalten auf Abruf zahlen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Rundfunk können Abonnenten bei SVoD Filme, Fernsehserien, Dokumentarfilme und exklusive Produktionen nach Belieben über das Internet abrufen. Dieses Modell erfreut sich großer Beliebtheit, da es den Zuschauern die Flexibilität bietet, Inhalte auf einer Vielzahl von Geräten zu konsumieren, ohne an feste Sendezeiten gebunden zu sein.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Einnahmen, Nutzer, durchschnittliche Einnahmen pro Nutzer und Verbreitungsraten. Die Einnahmen werden durch Käufe erzielt. Marktzahlen für Video-Streaming (SVoD) sind auch auf dem Video-on-Demand-Markt zu finden. Hauptakteure auf diesem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Disney+ oder Netflix.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Der Video-Streaming-Markt (SVoD) in Südkorea verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, das durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach On-Demand-Inhalten, Fortschritte in der Internetinfrastruktur und einen Wandel der Verbraucherpräferenzen hin zu digitalen Seherlebnissen angetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Südkorea neigen zunehmend zu personalisierten und interaktiven Seherlebnissen im Video-Streaming-Markt (SVoD). Dieser Wandel wird von jüngeren demografischen Gruppen vorangetrieben, die Inhalte bevorzugen, die mit ihren kulturellen Identitäten und sozialen Interessen in Einklang stehen. Dies führt zu einem Anstieg lokaler Produktionen und vielfältiger Genres. Darüber hinaus spiegelt die Beliebtheit von Binge-Watching und mobilem Streaming sich verändernde Lebensstilfaktoren wider, da hektische Zeitpläne die Zuschauer dazu bringen, flexible, on-demand Optionen zu suchen, die nahtlos in ihren Alltag integriert werden können.
Trends auf dem Markt: In Südkorea verzeichnet der Video-Streaming-Markt (SVoD) einen Anstieg der Nachfrage nach lokalisiertem Inhalt, da Plattformen zunehmend Produktionen priorisieren, die kulturelle Erzählungen und soziale Themen widerspiegeln, die für das heimische Publikum relevant sind. Gleichzeitig gewinnt der Trend zu interaktiven und personalisierten Seherlebnissen an Fahrt, um jüngere Verbraucher anzusprechen, die über traditionelle Formate hinaus Engagement suchen. Dieser Wandel hin zu einem mobilfirst-orientierten Konsumverhalten verändert die Strategien zur Inhaltsbereitstellung und zwingt die Akteure der Branche, in das Nutzererlebnis zu innovieren und ihre Inhaltsbibliotheken zu diversifizieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea floriert der Video-Streaming-Markt (SVoD), angetrieben von einer hohen Breitbanddurchdringung und einer technikaffinen Bevölkerung, die nach vielfältigen Inhalten verlangt. Der kulturelle Fokus auf Geschichtenerzählen und die weltweite Beliebtheit von K-Dramen treiben die Plattformen dazu, stark in lokal produzierte Inhalte zu investieren, die bei den heimischen Zuschauern Anklang finden. Darüber hinaus prägen strenge Vorschriften zur Inhaltsverbreitung und zur Durchsetzung von Urheberrechten die Wettbewerbslandschaft und zwingen die Plattformen, kontinuierlich zu innovieren. Diese einzigartige Mischung aus kultureller Affinität und regulatorischen Dynamiken hebt den südkoreanischen Markt von anderen ab und fördert ein lebendiges OTT-Ökosystem.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Video-Streaming-Markt (SVoD) in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter ein robustes BIP-Wachstum, steigende verfügbare Einkommen und ein starker Fokus auf digitale Innovation. Während die nationale Wirtschaft floriert, sind die Verbraucher eher bereit, in Unterhaltung zu investieren, was die Nachfrage nach vielfältigen und hochwertigen Inhalten anheizt. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen zur digitalen Infrastruktur und zur Inhaltserstellung das Wachstum des Sektors. Globale Wirtschaftstrends, wie der Anstieg von Remote-Arbeit und die erhöhte Bildschirmzeit, verstärken zudem die Zuschauerzahlen. Allerdings könnten schwankende Wechselkurse und internationale Handelskonflikte die Kosten für den Erwerb von Inhalten beeinflussen und die Marktdynamik in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld prägen.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Video-on-Demand. Video-on-Demand (VoD) wird als direkt über das Internet vertriebener, bedarfsgerecht abrufbarer Bewegtbildinhalt definiert. Hierzu gehören Pay-per-View (TVoD), Video-Downloads (EST) und Video-Streaming (SVoD). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)