Definition:
Digitale Musik bezieht sich auf Musik, die in digitaler Form gespeichert, übertragen und auf elektronischen Geräten wie Computern, Smartphones, Tablets und digitalen Audioplayern abgerufen wird. Digitale Musik kann komplett in digitaler Form erstellt, verteilt und konsumiert werden, ohne dass physische Medien wie CDs, Schallplatten oder Kassetten benötigt werden. Digitale Musik kann in verschiedenen Dateiformaten vorliegen, wie zum Beispiel MP3, AAC, FLAC oder WAV, und kann online von digitalen Musikplattformen, Online-Shops oder Streaming-Diensten heruntergeladen, gestreamt oder gekauft werden. Digitale Musik hat die Art und Weise, wie Musik produziert, verteilt und konsumiert wird, revolutioniert und bietet Musikliebhabern weltweit eine größere Zugänglichkeit, Bequemlichkeit und Flexibilität.Struktur:
Der Markt besteht aus Musik-Streaming, bei dem Musik über Apps auf Abonnementbasis gestreamt wird, Musikdownloads, bei denen Musik auf einem Gerät heruntergeladen wird, Musik-Streaming-Werbung und Podcast-Werbung, die die Ausgaben für Werbung in jedem dieser Märkte umfassen.Zusätzliche Hinweise:
Zusätzliche Informationen: Der Markt umfasst Umsätze, Benutzer, durchschnittlichen Umsatz pro Benutzer und Penetrationsraten. Einnahmen werden durch Käufe und Abonnements generiert. Marktstatistiken für digitale Musik finden sich auch im Topic Digital Media. Wichtige Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Spotify, Apple oder Amazon.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der digitale Musikmarkt in den Vereinigten Staaten verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der zunehmenden Beliebtheit von Musik-Streaming-Plattformen, einem höheren Engagement der Verbraucher mit Podcasts und sich entwickelnden Werbestrategien, die die Monetarisierungsmöglichkeiten verbessern.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher neigen zunehmend zu personalisierten Musikerlebnissen und kuratierten Playlists, was den Wunsch nach maßgeschneiderten Inhalten widerspiegelt, die mit ihren individuellen Vorlieben harmonieren. Der Anstieg von nutzergenerierten Playlists und sozialem Teilen auf Streaming-Plattformen verdeutlicht einen Wandel hin zu gemeinschaftlich orientierter Entdeckung. Darüber hinaus fühlen sich jüngere Zielgruppen zunehmend zu immersiven Audioerlebnissen hingezogen, wie räumlichem Audio und interaktivem Hören, beeinflusst von technologischen Fortschritten und einer wachsenden Wertschätzung für hochwertigen Klang. Diese Entwicklung verändert die digitale Musiklandschaft.
Trends auf dem Markt: In den Vereinigten Staaten ist der digitale Musikmarkt zunehmend durch einen Anstieg personalisierter Hörerlebnisse geprägt, wobei die Verbraucher kuratierte Playlists bevorzugen, die ihren einzigartigen Vorlieben entsprechen. Dieser Trend wird durch die Verbreitung von nutzergenerierten Inhalten und sozialen Sharing-Funktionen auf Streaming-Plattformen weiter verstärkt, was das Engagement der Gemeinschaft bei der Musiksuche fördert. Gleichzeitig neigen jüngere Zielgruppen zu immersiven Audio-Innovationen wie räumlichem Audio und interaktivem Hören, angetrieben von technologischen Fortschritten und einer gesteigerten Wertschätzung für überlegene Klangqualität. Diese Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche und erfordern eine Neubewertung der Inhaltsstrategien sowie Investitionen in verbesserte Audiotechnologien, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten gedeiht der digitale Musikmarkt dank seiner vielfältigen Kulturlandschaft, in der verschiedene regionale Musikgenres die Verbraucherpräferenzen und Streaming-Gewohnheiten beeinflussen. Die Bedeutung von Live-Musikveranstaltungen und Festivals fördert eine einzigartige Verbindung zwischen Künstlern und Fans, was die Anziehungskraft lokaler Musikszene verstärkt. Darüber hinaus gestalten regulatorische Rahmenbedingungen zu Urheberrecht und Tantiemen die Vertriebsmodelle für digitale Inhalte und beeinflussen, wie Künstler ihre Werke monetarisieren. Diese lokalen Dynamiken treiben Innovationen im Musikverbrauch voran und führen zu einem einzigartigen Marktumfeld, das Personalisierung und Gemeinschaftsengagement priorisiert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der digitale Musikmarkt in den Vereinigten Staaten wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Innovationen, Trends im Verbraucherverhalten und der sich wandelnden digitalen Landschaft geprägt. Der Anstieg von Hochgeschwindigkeitsinternet und mobiler Technologie hat die rasche Akzeptanz von Streaming-Diensten erleichtert, während schwankende verfügbare Einkommen die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher für Abonnements und digitale Downloads beeinflussen. Darüber hinaus wirken sich Veränderungen in den Werbebudgets auf die Einnahmequellen der Musikplattformen aus, da Marken zunehmend in digitales Marketing investieren. Auch regulatorische Rahmenbedingungen in Bezug auf Urheberrechtsgesetze und internationale Handelsabkommen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Marktdynamik und beeinflussen, wie Künstler und Plattformen Inhalte monetarisieren.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Gesamtzahl der Nutzer ist hier nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt. Wir zeigen nur bestimmte Dienste an, die nicht den gesamten Markt abdecken.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Musik, Radio & Podcasts, welches alle Umsätze enthält, die durch traditionelle und digitale Radiowerbung, Ticketkäufe für Live-Musikevents durch Verbraucher, Verkäufe von physischen Tonträgern, kostenpflichtige digitale Downloads von professionell produzierten Einzeltiteln oder Kompilationen, werbegestützte Dienste sowie abobasierte On-Demand-Streaming-Dienste generiert werden. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)