Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Medien
  4. Kino

Kinokasse - Deutschland

Deutschland
  • Der Umsatz im Kinokasse Markt in Deutschland wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 1,25Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 1,42Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 3,21% (CAGR 2025-2029).
  • Im Kinokasse Markt in Deutschland wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 laut Prognose 40,4Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 45,7 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 48,8 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Zuschauer wird bei 32,86€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass der höchste Umsatz USA erwartet wird (10,48Mrd. € im Jahr 2025).
  • In Deutschland zeigt die Kinokasse im Media Markt eine wachsende Nachfrage nach digitalen Streaming-Angeboten und Heimkino-Lösungen.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Ticketmarkt innerhalb des Kinomarktes in Deutschland verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, dem Aufstieg von Streaming-Diensten und dem Einfluss von Blockbuster-Veröffentlichungen, die das Publikum in die Kinos ziehen.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Deutschland neigen zunehmend zu immersiven Kinoerlebnissen, die durch den Aufstieg fortschrittlicher Technologien wie IMAX und 4D-Vorführungen gefördert werden. Dieser Trend spiegelt das Bedürfnis nach sozialer Interaktion und gemeinsamen Erlebnissen wider, insbesondere bei jüngeren Zuschauern, die Ausflüge mit Freunden über das Solo-Viewing stellen. Darüber hinaus gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu vielfältigen Erzählweisen, wobei das Publikum aktiv nach Filmen sucht, die unterschiedliche kulturelle Hintergründe repräsentieren, was mit breiteren gesellschaftlichen Bewegungen für Inklusion und Repräsentation in den Medien übereinstimmt.

Trends auf dem Markt:
In Deutschland verzeichnet der Kinomarkt einen Anstieg der Nachfrage nach innovativen Filmformaten, wobei das Publikum zunehmend von immersiven Technologien wie IMAX und 4D-Erlebnissen angezogen wird. Dieser Wandel verdeutlicht das Bedürfnis nach gemeinschaftlicher Interaktion, insbesondere bei jüngeren Zuschauern, die soziale Ausflüge dem einsamen Filmgenuss vorziehen. Darüber hinaus wird der Fokus auf vielfältige Erzählungen immer stärker, da die Zuschauer Filme suchen, die verschiedene kulturelle Erfahrungen widerspiegeln und globale Bewegungen für Inklusion nachahmen. Diese Trends bieten bedeutende Chancen für Filmemacher und Verleiher, um auf die sich wandelnden Zuschauerpräferenzen einzugehen und die Verbindung zum Publikum zu stärken.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland wird der Box-Office-Markt von einem starken kulturellen Erbe und einer ausgeprägten Wertschätzung für Film als Kunstform geprägt, was die Vorlieben des Publikums in Richtung hochwertiger Erzählungen und innovativer Formate beeinflusst. Die vielfältige Bevölkerung des Landes fördert die Nachfrage nach Filmen, die eine Vielzahl kultureller Narrative widerspiegeln, während strenge regulatorische Standards sicherstellen, dass lokale Produktionen Unterstützung und Finanzierung erhalten. Darüber hinaus fördert der umfangreiche Filmfestival-Zyklus in Deutschland eine Gemeinschaft von Filmbegeisterten, was das öffentliche Interesse sowohl an Mainstream- als auch an Independent-Kino steigert und letztendlich das Wachstum der Ticketverkäufe vorantreibt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Kinomarkt in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel den Konsumausgaben, der nationalen wirtschaftlichen Stabilität und fiskalischen Politiken, die die Kreativwirtschaft unterstützen. Eine starke Wirtschaft erhöht das verfügbare Einkommen und ermutigt das Publikum, in Kinoerlebnisse zu investieren. Darüber hinaus steigern staatliche Anreize und Steuervergünstigungen für die Filmproduktion die Attraktivität der lokalen Filmproduktion und fördern eine lebendige Branche. Globale Wirtschaftstrends, wie der Aufstieg von Streaming-Plattformen, stellen zudem eine Herausforderung für die traditionellen Kinoumsätze dar, was die Kinos dazu zwingt, innovativ zu sein und sich anzupassen. Zusätzlich können schwankende Wechselkurse internationale Koproduktionen und Vertriebswege beeinflussen und somit die Marktdynamik weiter gestalten.

Nutzer

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Key Players

Letzte Aktualisierung: Jun 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.

Prognosen:

Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Kino: Marktdaten & -analyse - BackgroundKino: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)