Der Umsatz im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel ist 2019 um 2,3 Prozent gewachsen, ein etwas schwächerer Anstieg im Vergleich zum Drogeriefachhandel mit 3,8 Prozent Wachstum zum Vorjahr. Bereits das zweite Jahr in Folge zeigt sich auch die Verkaufsflächenentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel wieder positiv, während zahlreiche Händler planen, noch weiter zu expandieren. Aktuell steigt das Umwelt- und Konsumbewusstsein in der Bevölkerung und Konsumenten sind bereit, teurere Produkte zu kaufen: 78 Prozent der 2019 befragten Österreicher würden für nachhaltig produzierte Produkte mehr bezahlen. Ein stetiger Anstieg innerhalb des Bio-Lebensmittelsektors beweist, dass hier noch immer Wachstum möglich ist. Zudem ist der Lebensmittelhandel vom wachsenden Internet-Handel kaum betroffen: nur zwei Prozent der Ausgaben im Bereich Lebensmittel und Getränke fließen in den Online-Handel.
Der Umsatz im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel ist 2019 um 2,3 Prozent gewachsen, ein etwas schwächerer Anstieg im Vergleich zum Drogeriefachhandel mit 3,8 Prozent Wachstum zum Vorjahr. Bereits das zweite Jahr in Folge zeigt sich auch die Verkaufsflächenentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel wieder positiv, während zahlreiche Händler planen, noch weiter zu expandieren. Aktuell steigt das Umwelt- und Konsumbewusstsein in der Bevölkerung und Konsumenten sind bereit, teurere Produkte zu kaufen: 78 Prozent der 2019 befragten Österreicher würden für nachhaltig produzierte Produkte mehr bezahlen. Ein stetiger Anstieg innerhalb des Bio-Lebensmittelsektors beweist, dass hier noch immer Wachstum möglich ist. Zudem ist der Lebensmittelhandel vom wachsenden Internet-Handel kaum betroffen: nur zwei Prozent der Ausgaben im Bereich Lebensmittel und Getränke fließen in den Online-Handel.